Karnak (Tempel des Amun)

Karnak (Tempel des Amun)
David Meyer

Das heutige Karnak ist der zeitgenössische Name für den altägyptischen Amun-Tempel, der in Theben liegt und von den alten Ägyptern als Ipetsut, "der auserlesenste Ort", Nesut-Towi oder "Thron der beiden Länder", Ipt-Swt, "ausgewählter Ort" und Ipet-Iset, "der schönste Platz" bezeichnet wurde.

Der antike Name Karnak spiegelt den Glauben der alten Ägypter wider, dass Theben die Stadt war, die am Anfang der Welt auf einem urzeitlichen Erdhügel gegründet wurde, der aus den Wassern des Chaos hervorging. Der ägyptische Schöpfergott Atum bestieg den Hügel und vollbrachte seinen Schöpfungsakt. Die Tempelanlage wurde für diesen Hügel gehalten. Karnak diente nach Ansicht der Ägyptologen auch als antikes ObservatoriumSie war auch ein Ort der kultischen Verehrung, an dem der Gott Amun direkt mit seinen irdischen Untertanen interagierte.

Inhaltsübersicht

    Fakten über Karnak

    • Karnak ist das größte erhaltene religiöse Bauwerk der Welt
    • Kulte verehrten Osiris, Horus, Isis, Anubis, Re, Seth und Nu
    • Die Priester in Karnak wurden märchenhaft reich und rivalisierten mit dem Pharao und übertrafen ihn oft an Reichtum und politischem Einfluss.
    • Götter repräsentierten oft einzelne Berufe
    • Die altägyptischen Götter in Karnak wurden häufig als Totemtiere wie Falken, Löwen, Katzen, Widder und Krokodile dargestellt.
    • Zu den sakralen Ritualen gehörten das Einbalsamieren, das Ritual des "Öffnens des Mundes", das Einwickeln des Leichnams in Tücher mit Juwelen und Amuletten und das Aufsetzen einer Totenmaske auf das Gesicht des Verstorbenen.
    • Der Polytheismus wurde 3.000 Jahre lang ununterbrochen praktiziert, mit Ausnahme der von Pharao Echnaton eingeführten Anbetung des Aten, bis der Tempel vom römischen Kaiser Constantius II. geschlossen wurde.
    • Nur der Pharao, die Königin, Priester und Priesterinnen durften die Tempel betreten, die Gläubigen mussten vor den Tempeltoren warten.

    Karnaks weitläufige Geschichte

    Der Amun-Tempel ist heute das größte noch erhaltene religiöse Bauwerk der Welt und ist Amun und einer Vielzahl anderer ägyptischer Götter wie Osiris, Isis, Ptah, Montu, Ptah und ägyptischen Pharaonen gewidmet, die an ihre Verdienste um die riesige Anlage erinnern.

    Im Laufe der Jahrhunderte trug jeder neue König vom frühen Mittleren Reich (2040 - 1782 v. Chr.) bis zum Neuen Reich (1570 - 1069 v. Chr.) und sogar bis zur im Wesentlichen griechischen Ptolemäer-Dynastie (323 - 30 v. Chr.) zum Bau der Anlage bei.

    Ägyptologen gehen davon aus, dass die Herrscher des Alten Reiches (ca. 2613 - ca. 2181 v. Chr.) ursprünglich an diesem Ort gebaut haben, und zwar aufgrund des architektonischen Stils von Teilen der Ruinen und der Liste der Könige des Alten Reiches, die Tuthmose III. (1458 - 1425 v. Chr.) in seinem Festsaal aufstellte. Die Auswahl der Könige durch Tuthmose III. deutet darauf hin, dass er ihre Denkmäler abriss, um Platz für seinen Saal zu schaffen, aber dennoch wollte, dass ihre Beiträge in Erinnerung bleiben.anerkannt.

    Im Laufe der langen Geschichte des Tempels wurden die Gebäude regelmäßig renoviert, erweitert oder entfernt. Die Anlage wuchs mit jedem nachfolgenden Pharao, und heute erstrecken sich die Ruinen über 200 Hektar.

    Der Amun-Tempel war während seiner 2000-jährigen Geschichte ununterbrochen in Betrieb und galt als eine der heiligsten Stätten Ägyptens. Die Priester des Amun, die die Verwaltung des Tempels beaufsichtigten, wurden immer einflussreicher und wohlhabender und unterliefen schließlich gegen Ende des Neuen Reiches die weltliche Kontrolle der Regierung in Theben, als die Regierungsgewalt zwischen Oberägypten in Theben und Per-Ramses in Unterägypten.

    Die wachsende Macht der Priester und die anschließende Schwäche des Pharaos werden von Ägyptologen als einer der Hauptfaktoren für den Niedergang des Neuen Reiches und die Turbulenzen der Dritten Zwischenzeit (1069 - 525 v. Chr.) angesehen. Der Tempelkomplex des Amun wurde während der assyrischen Invasion 666 v. Chr. und erneut während der persischen Invasion 525 v. Chr. stark beschädigt. Nach diesen Invasionenwurde der Tempel repariert.

    Nach der Annexion Ägyptens durch Rom im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde das ägyptische Christentum weit verbreitet. 336 n. Chr. ordnete Constantius II. (337 - 361 n. Chr.) die Schließung aller heidnischen Tempel an, was zur Folge hatte, dass der Amun-Tempel verlassen wurde. Die koptischen Christen nutzten das Gebäude für ihre Gottesdienste, doch die Stätte wurde erneut verlassen. Im 7. Jahrhundert n. Chr. entdeckten arabische Invasoren den Tempel wieder und gaben ihm den Namen "Ka-Im 17. Jahrhundert wurde den europäischen Entdeckern, die Ägypten bereisten, gesagt, dass es sich bei den prächtigen Ruinen von Theben um die von Karnak handele, und der Name wird seither mit der Stätte in Verbindung gebracht.

    Die Entstehung und der Aufstieg von Amun

    Amun war zunächst ein unbedeutender thebanischer Gott. Nach der Einigung Ägyptens durch Mentuhotep II. um 2040 v. Chr. gewann er allmählich an Anhängern und sein Kult an Einfluss. Zwei ältere Götter, Atum, der Schöpfergott Ägyptens, und Ra, der Sonnengott, wurden mit Amun verschmolzen, wodurch er zum König der Götter aufstieg, der sowohl der Schöpfer als auch der Bewahrer des Lebens war. Es wird angenommen, dass das Gebiet um Karnak schon vor der Zeit des Karnak-Kultes dem Amun heilig war.Möglicherweise wurden dort auch Opfer und Gaben für Atum oder Osiris dargebracht, da beide in Theben regelmäßig verehrt wurden.

    Das Fehlen von Überresten von Wohnhäusern oder Märkten deutet auf den sakralen Charakter der Stätte hin. Dort wurden nur Gebäude mit religiösem Zweck oder königliche Gemächer entdeckt. In Karnak sind Inschriften an den Wänden und Säulen sowie Kunstwerke erhalten, die die Stätte eindeutig als religiöses Bauwerk aus frühester Zeit ausweisen.

    Die Struktur von Karnak

    Karnak besteht aus einer Reihe von monumentalen Toren in Form von Pylonen, die zu Höfen, Gängen und Tempeln führen. Der erste Pylon führt zu einem weitläufigen Hof. Der zweite Pylon führt zum prächtigen Hypostylischen Hof, der majestätische 103 Meter mal 52 Meter groß ist. 134 Säulen mit einer Höhe von 22 Metern und einem Durchmesser von 3,5 Metern stützen diese Halle.

    Man nimmt an, dass Montu, ein thebanischer Kriegsgott, der ursprüngliche Gott war, in dessen Namen die Anlage ursprünglich geweiht wurde. Auch nach dem Aufkommen des Amun-Kults blieb ein Bereich der Anlage ihm geweiht. Als der Tempel erweitert wurde, teilte man ihn in drei Abschnitte, die Amun, seiner Gemahlin Mut, die die lebensspendenden Strahlen der Sonne symbolisierte, und Khonsu, ihrem Sohn, dem Mondgott, gewidmet waren.Diese drei Götter wurden schließlich als thebanische Triade bekannt und blieben die beliebtesten Götter Ägyptens, bis der Osiris-Kult mit seinem eigenen Dreigestirn Osiris, Isis und Horus sie überholte und sich zum Isis-Kult entwickelte, dem beliebtesten Kult in der Geschichte Ägyptens.

    Im Laufe der Jahre erweiterte sich der Tempelkomplex vom ursprünglichen Amun-Tempel des Mittleren Reiches zu einer Stätte, an der zahlreiche Götter geehrt wurden, darunter Osiris, Isis, Horus, Hathor und Ptah sowie alle Gottheiten, denen die Pharaonen des Neuen Reiches dankbar waren und die sie anerkennen wollten.

    Die Priesterschaften verwalteten die Tempel, legten den Willen der Götter für das Volk aus, sammelten Opfergaben und den Zehnten ein und gaben den Gläubigen Rat und Nahrung. Am Ende des Neuen Reiches sollen über 80.000 Priester in Karnak gearbeitet haben, und die Hohepriester wurden reicher und einflussreicher als ihr Pharao.

    Siehe auch: König Thutmose III.: Familienstammbaum, Errungenschaften & Herrschaft

    Seit der Herrschaft von Amenhotep III. stellte der Amun-Kult die Monarchen des Neuen Reiches vor politische Probleme. Abgesehen von den unentschlossenen Reformen Amenhoteps III. und der dramatischen Reformation Echnatons war jedoch kein Pharao in der Lage, die wachsende Macht des Priesters entscheidend einzuschränken.

    Selbst während der chaotischen Dritten Zwischenzeit (ca. 1069 - 525 v. Chr.) wurde Karnak weiterhin respektiert, was die ägyptischen Pharaonen dazu verpflichtete, zu ihm beizutragen. 671 v. Chr. und 666 v. Chr. wurde Theben von den Assyrern eingenommen, doch der Amun-Tempel in Karnak blieb erhalten. Die Assyrer waren von dem großen Tempel in Theben so beeindruckt, dass sie den Ägyptern befahlen, den Tempel wieder aufzubauen.Dies wiederholte sich während der persischen Invasion 525 v. Chr. Nach der Vertreibung der Perser aus Ägypten durch den Pharao Amyrtaeus (404 - 398 v. Chr.) wurden die Bauarbeiten in Karnak wieder aufgenommen. Der Pharao Nectanebo I. (380 - 362 v. Chr.) errichtete einen Obelisken und einen unvollendeten Pylon und baute eine Schutzmauer um die Stadt.

    Die ptolemäische Dynastie

    Alexander der Große eroberte Ägypten 331 v. Chr., nachdem er das Perserreich besiegt hatte. Nach seinem Tod wurde sein riesiges Gebiet unter seinen Generälen aufgeteilt, wobei sein General Ptolemäus, der spätere Ptolemäus I. (323 - 283 v. Chr.), Ägypten als seinen Anteil an Alexanders Erbe beanspruchte.

    Siehe auch: Hatschepsut: Die Königin mit der Autorität eines Pharaos

    Ptolemäus I. konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf Alexanders neue Stadt Alexandria. Hier wollte er die griechische und die ägyptische Kultur miteinander verschmelzen, um einen harmonischen Vielvölkerstaat zu schaffen. Einer seiner Nachfolger, Ptolemäus IV. (221 - 204 v. Chr.), interessierte sich für Karnak und ließ dort ein Hypogäum oder unterirdisches Grabmal errichten, das dem ägyptischen Gott Osiris gewidmet war. Unter der Herrschaft von Ptolemäus IV. begann die ptolemäische Dynastie jedoch einenMit dem Tod von Kleopatra VII. (69 - 30 v. Chr.) endete die ptolemäische Dynastie und Rom annektierte Ägypten und beendete damit seine unabhängige Herrschaft.

    Karnak unter römischer Herrschaft

    Die Römer setzten die ptolemäische Konzentration auf Alexandria fort und ignorierten Theben und seinen Tempel zunächst weitgehend. Im 1. Jahrhundert n. Chr. plünderten die Römer Theben nach einer Schlacht im Süden mit den Nubiern. Ihre Plünderung hinterließ Karnak in Trümmern. Nach dieser Verwüstung gingen die Besucherzahlen des Tempels und der Stadt zurück.

    Als die Römer im 4. Jahrhundert n. Chr. das Christentum annahmen, gewann der neue Glaube unter dem Schutz Konstantins des Großen (306 - 337 n. Chr.) zunehmend an Macht und Akzeptanz im gesamten Römischen Reich. Kaiser Constantius II. (337 - 361 n. Chr.) festigte die religiöse Macht des Christentums, indem er anordnete, alle heidnischen Tempel im Reich zu schließen. Zu diesem Zeitpunkt war Theben weitgehend eineEine Geisterstadt, in deren Ruinen nur ein paar Hartgesottene leben, und der große Tempel liegt verlassen da.

    Im 4. Jahrhundert n. Chr. nutzten koptische Christen, die in der Gegend lebten, den Amun-Tempel als Kirche und hinterließen heilige Bilder und Dekorationen, bevor sie ihn schließlich verließen. Die Stadt und ihre üppige Tempelanlage wurden dann verlassen und dem allmählichen Verfall in der rauen Wüstensonne überlassen.

    Im 7. Jahrhundert n. Chr. überfiel eine arabische Invasion Ägypten. Diese Araber gaben den weitläufigen Ruinen den Namen "Karnak", da sie sie für die Überreste eines großen, befestigten Dorfes oder "el-Ka-ranak" hielten. Diesen Namen gaben die Einheimischen den europäischen Entdeckern des 17. Jahrhunderts, und unter diesem Namen ist die archäologische Stätte seither bekannt.

    Karnak fasziniert seine Besucher nach wie vor durch seine schiere Größe und die Ingenieurskunst, die erforderlich war, um einen so monumentalen Tempelkomplex zu einer Zeit zu errichten, in der es keine Kräne, keine Lastwagen oder andere moderne Technologien gab, mit denen es selbst heute schwierig wäre, die monumentale Anlage zu errichten. Die Geschichte Ägyptens vom Mittleren Reich bis zu seinem endgültigen Niedergang im 4.Wenn die Besucher heute in Scharen durch die Stätte strömen, ist ihnen kaum bewusst, dass sie die Hoffnungen der verschwundenen Pharaonen des alten Ägyptens erfüllen, dass ihre großen Taten auf dem Amun-Tempel in Theben für immer verewigt werden würden.

    Nachdenken über die Vergangenheit

    Heute ist Karnak ein riesiges Freilichtmuseum, das Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anzieht und nach wie vor eines der beliebtesten Reiseziele in Ägypten ist.

    Kopfzeilenbild mit freundlicher Genehmigung: Blalonde [Public domain], via Wikimedia Commons




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.