Wer hat das Schlagzeug erfunden?

Wer hat das Schlagzeug erfunden?
David Meyer

Einige der besten Schlagzeuger passen ihr Schlagzeug an ihre beeindruckenden Schlagtechniken an. Von Trommeln aus natürlichen Objekten in prähistorischen Zeiten bis hin zu modernen Trommeln, die für die Ausbildung von Soldaten verwendet werden, um den Rhythmus zu halten, hat sich dieses Musikinstrument über Tausende von Jahren hinweg entwickelt.

Schon vor der Entwicklung des Schlagzeugs gab es Schlaginstrumente. Wie die meisten Musikinstrumente haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Werfen wir einen Blick auf ihre Geschichte und finden wir heraus, wer das Schlagzeug erfunden hat.

Artefakte aus China aus der Zeit um 5500 v. Chr. [1] lassen vermuten, dass die frühesten Trommeln aus Alligatorenhäuten hergestellt wurden, die ihren Ursprung in den neolithischen Kulturen Chinas hatten. .

Inhaltsübersicht

    Prähistorische Zeiten und die antiken Trommeln

    Tanggu-Trommel, Thian Hock Keng-Tempel, Singapur

    Benutzer:Sengkang, Urheberrechtlich geschützte freie Verwendung, via Wikimedia Commons

    Man geht davon aus, dass Trommeln in prähistorischer Zeit aus natürlichen Objekten hergestellt wurden. 5500 v. Chr. in China gefundene Artefakte [1] lassen vermuten, dass die frühesten Trommeln aus Alligatorenhäuten gefertigt wurden.

    Ursprünglich aus den neolithischen Kulturen Chinas stammend, verbreitete sich dieses Wissen später in ganz Asien, und die Menschen fanden Wege, Tierfelle für Trommelfelle zu verwenden.

    Siehe auch: Top 10 Blumen, die Dankbarkeit symbolisieren

    Rahmentrommeln waren im alten Ägypten und Mesopotamien gängige Musikinstrumente, bei denen die Trommelfelle über einen flachen Holzrahmen gespannt waren [4].

    Um 3000 v. Chr. wurden in Nordvietnam Dong-Son-Trommeln aus Bronze hergestellt. Die Verwendung von Trommeln zur Kommunikation über große Entfernungen war zwischen 1000 und 500 v. Chr. in Sri Lanka und bei den afrikanischen Völkern beliebt [1].

    Die Trommeln verbreiteten sich um 200-150 v. Chr. in Griechenland und Rom und gelangten dann über die Handelswege im Mittelmeerraum um 1200 n. Chr. nach Europa. Erst um 1500 n. Chr. kamen die afrikanischen Trommeln durch den Sklavenhandel nach Amerika [1].

    Die Wirbeltrommel

    Kleine Trommel

    Bild mit freundlicher Genehmigung: needpix.com

    Es wird angenommen, dass die Kleine Trommel im 13. Jahrhundert erfunden wurde. Sie hatte einen hölzernen Korpus und war mit einem Draht an der Membrane versehen, der für einen rasselnden Klang sorgte [6].

    Die erste moderne Version der Kleinen Trommel entstand um 1650 [1], als bessere Herstellungsmethoden entwickelt wurden, die es ermöglichten, die Spannung mit Schrauben zu regulieren und die Trommel fest zu befestigen.

    Die moderne Kleine Trommel wurde um die frühen 1900er Jahre während des Ersten Weltkriegs populär [3].

    Die Basstrommel

    In der Antike, vor der Entwicklung der Großen Trommel, waren tiefe Trommeln weit verbreitet.

    Große Trommel

    Chocho in der französischen Wikipedia, FAL, über Wikimedia Commons

    Um 1400 n. Chr. kam in Europa die populäre Große Trommel (auch Türkische Trommel genannt) auf, die sich aus der türkischen Davul entwickelte. Die Davul erzeugte einen einzigartigeren und tieferen Klang als andere Trommeltypen und wurde zur Motivation der Truppen im Kampf und im Krieg eingesetzt [2].

    Die Große Trommel wurde in den europäischen Folkloretraditionen regelmäßig verwendet.

    Siehe auch: Ra: Der mächtige Sonnengott

    Um mehr als eine Trommel spielen zu können, begann man in den 1840er Jahren mit Fußpedalen zu experimentieren. 1870 kam das "Überhangpedal" auf - eine neue Erfindung zum Spielen der großen Trommel (die später als Kick Drum bekannt wurde) [3].

    Wilhelm Ludwig

    Die Lösung für das Problem, dass Musiker nicht in der Lage waren, ein Schlagzeug zu bauen, bestand darin, die Große Trommel in ein einigermaßen kompaktes Schlagzeug zu integrieren.

    William Ludwig, dem die Erfindung des Bassdrum-Pedals zugeschrieben wird, gründete 1909 zusammen mit seinem Bruder Theobald Ludwig die Firma Ludwig & Ludwig Co. und patentierte das erste Bassdrum-Pedalsystem, das kommerziell erfolgreich war.

    Obwohl sich die Wege der Brüder in den 1930er Jahren trennten, sind sie für die Vermarktung der ersten Bassdrum-Pedale verantwortlich [3].

    Die Trommelstöcke

    Historiker glauben, dass die früheste Verwendung von Trommelstöcken auf das Jahr 1300 zurückgeht, als die Menschen eine Art kleine Trommel schlugen, die Tabors" genannt wurde.

    Trommelstöcke

    Andrewa, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons

    Um 1700 entwickelten sich die Trommelstöcke zu verschiedenen Hölzern (z. B. Rindsholz), während um 1800 Ebenholz die bevorzugte Wahl für Militärtrommeln war. Trommeln wurden bei Militärmärschen populär, und die Menschen spielten sie mit zwei Stöcken (statt mit einem Stock und der Hand).

    Da sich diese Trommelstöcke zu schnell abnutzten, entwickelte Joe Calato 1958 eine Art Trommelstock mit einer Nylonspitze [2].

    Die Hi-Hat

    Von Schlagzeugern, die die Becken mit der Hand spielten, bis hin zu den von William Ludwig entwickelten, niedrig angebrachten Hi-Hat-Becken (oder Low-Boys) entwickelte sich das moderne Hi-Hat-Becken, das wir heute in modernen Schlagzeugsets sehen.

    Hi Hat

    Unterteilung von zero, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

    Ludwig beobachtete, dass Baby Dodds (ein früher Wegbereiter des New Orleans Jazz Drumming) ständig mit dem linken Fuß klopfte. Um das Spiel zu erleichtern, bat Dodds Ludwig, die Low Hats zu erhöhen, und so entstand das Hi-Hat-Becken [5].

    In den 1920er Jahren wurden erstmals regelmäßig Hi-Hat-Ständer in Schlagzeugsets eingesetzt [1].

    Die Entdeckung des modernen Schlagzeugs

    Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das erste Schlagzeug entdeckt, und bis dahin waren mehrere Personen damit beschäftigt, die verschiedenen Teile (Becken, Bass, Snare und andere Schlaginstrumente) zu spielen.

    Platin-Trommeln

    b2bMusic.biz, CC BY-SA 2.0 DE, über Wikimedia Commons

    Die ikonischen Jazz-Schlagzeuger der 30er und 40er Jahre trugen dazu bei, das Schlagzeug (eine Sammlung von Trommeln und Schlaginstrumenten/Zimbeln) zum Standard zu machen [3] Während der Jazz-Schlagzeuger Louis Bellson in den 1940er Jahren ein Kontrabass-Schlagzeug verwendete, wird Dee Dee Chandler die Erfindung des ersten Schlagzeugs zugeschrieben [7].

    Er entdeckte eine Möglichkeit, mit den Händen die Snare zu spielen und gleichzeitig mit einem Stepp-Pedal den Bass zu spielen.

    Der Gründervater des modernen Schlagzeugs ist der amerikanische Jazz-Schlagzeuger Gene Krupa, der Schlagzeugsets mit einer kräftigeren Bassdrum für mehr Nachdruck populär machte. Und dann ist da noch Ringo Starr von den Beatles, der eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung des modernen Schlagzeugs spielte [7].

    Mit der technologischen Entwicklung wurden in den 1970er Jahren elektronische Schlagzeuge entwickelt, die heute von vielen Schlagzeugern anstelle eines akustischen Kits verwendet werden.

    Zusammenfassung

    Obwohl Synthesizer in der Musikindustrie immer beliebter werden als herkömmliche Bass- und Schlagzeugklänge und traditionelle Bands möglicherweise von der Tech-Musik überholt werden, ist das moderne Schlagzeug nach wie vor weit verbreitet.

    Live-Bands, Hip-Hop, Pop und sogar Metal nutzen das Schlagzeug, um wirklich sensationelle Musik zu machen. Das Schlagzeug hat definitiv einen langen Weg zurückgelegt, von prähistorischen Zeiten bis hin zu einem wesentlichen Instrument in Drumkits für die meisten Rockschlagzeuger durch die verschiedenen Evolutionsphasen.




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.