Das Auge des Horus - Vollständiger Leitfaden über die Bedeutung des Symbols

Das Auge des Horus - Vollständiger Leitfaden über die Bedeutung des Symbols
David Meyer

Die alten Ägypter lebten in einer Gesellschaft, die als eine der faszinierendsten der Menschheitsgeschichte gilt.

Die Menschen jener Zeit gaben sowohl den physischen als auch den spirituellen Aspekten ihrer Kultur in Form von Symbolen, Architektur, Kunst, Mythologie und mystischen Gegenständen, die Schutz und Glück bringen sollten, Glauben.

Diese Symbole spielten eine Schlüsselrolle bei der Weitergabe von kulturellem Wissen von einer Generation zur nächsten, da sie in Form von Hieroglyphen auf Tempelwände und Obelisken geschrieben und in alten religiösen Ritualen verwendet wurden, die sowohl die Lebenden als auch die Toten betrafen.

Ein solches Hieroglyphensymbol ist das Auge des Horus (das ägyptische Auge), das wohl bekannteste Symbol im alten Ägypten, benannt nach einem der mächtigsten und einflussreichsten ägyptischen Götter der Enneade, Horus.

In diesem Leitfaden werden wir uns mit den verschiedenen mythologischen Aspekten des Auges befassen und erörtern, warum die alten Ägypter dem Auge eine solche Bedeutung beimaßen:

>

Wer ist Horus?

Horus in vergoldeter Rüstung dargestellt.

Bild von Wolfgang Eckert von Pixabay

In der altägyptischen Mythologie ist Horus der göttliche Sohn des Gottes Osiris und der Göttin Isis. Der Name "Horus" hat mehrere Bedeutungen, darunter "Falke", "einer, der oben ist" oder "der Ferne".

Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Götter der Enneade, der neun Gottheiten der ägyptischen Mythologie, die in Heliopolis verehrt werden.

Horus ist der Gott des Himmels, und Darstellungen aus dem alten Ägypten zeigen ihn als Mann mit dem Kopf eines Falken. In einigen Hieroglyphen und künstlerischen Darstellungen wird er als Falke selbst abgebildet.

Die Alten glaubten, dass Horus' rechtes Auge die Sonne und sein linkes Auge den Mond darstellte, was bedeutete, dass er die Herrschaft über den gesamten Himmel hatte.

Der Ursprung von Horus ist im Mythos von Osiris und Isis zu finden, der weithin als der berühmteste Mythos des alten Ägypten bekannt ist. Osiris und Isis werden in den Augen der Alten als die männlichen bzw. weiblichen Kräfte des Universums dargestellt.

Die Ägypter glaubten, dass Osiris der älteste Sohn der Göttin des Himmels, der Sterne und des Kosmos, Nut, und des Gottes der Erde, Geb, war. Er war der herrschende König Ägyptens und heiratete eine seiner Schwestern, Isis, wie es zu jener Zeit der königliche Brauch war.

Aus ihrer Ehe ging ein Sohn hervor, Horus, der Himmelsgott. Neben Isis hatte Osiris zwei weitere Geschwister, Set und Nephthys.

Horus, dargestellt als Falke.

BayernLB [CC BY-SA]

Der Mythos besagt, dass Set - der Gott des Chaos, der Zwietracht, des Neids, des Feuers, der Wüste, der Stürme und der List - den Thron von Osiris begehrte und zu diesem Zweck einen Brudermord beging, um der neue König zu werden und Chaos und Unordnung nach Ägypten zu bringen.

Außerdem begnügte sich Set nicht damit, seinen älteren Bruder zu ermorden, sondern zerstückelte ihn in 14 Teile und verstreute sie über das Land, um zu verhindern, dass sein Körper in die Unterwelt gelangte, denn nach dem alten ägyptischen Glauben musste der Körper einbalsamiert und begraben werden, damit er in die Unterwelt gelangen und gerichtet werden konnte.

Isis machte sich mit ihrem Sohn Horus, ihrer Schwester Nephthys und Nephthys' Sohn Anubis auf die Suche nach den Einzelteilen von Osiris, fand alle Teile und konnte ihn wieder zum Leben erwecken.

Osiris' Geist wanderte daraufhin in die Unterwelt, Amenti, und regierte dort die Toten. Fortan war er der Gott der Unterwelt, auch bekannt als Gott des Übergangs, der Auferstehung und der Regeneration.

Isis stillt das Horuskind.

Brooklyn Museum, Charles Edwin Wilbour Fund (CC BY 3.0)

In der Zwischenzeit zog Isis Horus allein auf. Als Horus erwachsen wurde, wollte er sich an Set rächen, weil er seinen Vater getötet und seine Eltern getrennt hatte. Horus kämpfte gegen Set, seinen Onkel, in einer Reihe von Schlachten und konnte ihn nach und nach besiegen.

Dieser heldenhafte Kampf ist zu einer Metapher für den Kampf zwischen Ordnung und Chaos geworden und veranschaulicht den ewigen Kampf zwischen Tugend, Sünde und Strafe. Nachdem Horus den Thron bestiegen hatte, führte er Ägypten wieder zu Wohlstand und Fortschritt.

Das Auge des Horus

Eine Darstellung des Kampfes zwischen Set und Horus, bei dem Horus, unterstützt von Isis, Set in der Gestalt eines Nilpferdes tötet.

Ich, Rémih [CC BY-SA]

Während des Kampfes zwischen Horus und Set erlitten beide Götter schwere Verletzungen: Horus wurde ein Auge herausgerissen und Set verlor einen Hoden, was darauf hinweist, dass die Wüste, die von Set repräsentiert wird, unfruchtbar ist.

Einer Version zufolge riss Set Horus das Auge aus und - wie er es mit Horus' Vater tat - riss er sein Auge in sechs Teile und warf sie weg.

In einer anderen Version war es Horus selbst, der sich das Auge ausriss, um seinen Vater wieder zum Leben zu erwecken, was verdeutlicht, warum das Auge des Horus als Opfersymbol gilt.

Nachdem Horus sein Auge verloren hatte, wurde es auf magische Weise wiederhergestellt. In einigen Versionen wird behauptet, dass Hathor, die Göttin des Himmels, der Fruchtbarkeit, der Schönheit und der Frauen, sein Auge wiederherstellte. Hathor gilt auch als die Gefährtin von Horus. Andere behaupten, dass es Thoth, der Gott der Weisheit, der Magie und des Mondes, war, der Horus sein Auge zurückgab.

Der in Pavianform dargestellte Thoth hält das Auge des Horus.

Walters Art Museum / Gemeingut

Zu diesem Zeitpunkt wurde das Auge "Wadjet", "Wedjat", "Udjat" und "Wedjoyet" genannt, was soviel wie "ganz und gesund" bedeutet, und da man weithin glaubt, dass es das linke Auge des Horus war, das ausgestochen wurde, steht es für das Zu- und Abnehmen des Mondes.

Die Tage, an denen kein Mond am Himmel steht, stehen für die Zeit, in der Horus' Auge herausgerissen wurde, bevor es jeden Mondmonat wiederhergestellt wird.

Was ist die Bedeutung hinter dem Auge des Horus?

Das Auge des Horus, eingemeißelt in eine Steinwand.

jacob jung (CC BY-ND 2.0)

Basierend auf diesem berühmten Mythos wurde das Auge des Horus im alten Ägypten zu einem heiligen Symbol für Opfer, Heilung, Regeneration, Ganzheit und Schutz.

Daher wurde sein Symbol häufig in Amulette und Schmuckstücke aus Gold, Silber, Porzellan, Lapis, Holz und Karneol eingearbeitet, um Gesundheit und Schutz der Träger zu gewährleisten und ihnen Wohlstand und Weisheit zu schenken.

Es wurde auch in Grabmäler eingemeißelt, um den Seelen der Verstorbenen einen sicheren Weg in die Unterwelt und ins Jenseits zu bieten. Das Auge wird auch als Hieroglyphe verwendet und steht für Bruchrechnungen.

Doch selbst im alten Ägypten war das Auge des Horus nicht nur ein einziges Auge der Macht. Es gibt noch ein weiteres - das Auge des Ra. Um dieses Auge zu verstehen, werden wir den Mythos von Ra, dem Sonnengott, erklären.

Wer ist Ra?

Eine Darstellung des Sonnengottes Ra, in Stein gemeißelt.

Bill Stanley (CC BY-ND 2.0)

Ra war der Sonnengott, auch als Schöpfergott bekannt, aus dem die anderen Götter hervorgingen.

Aufzeichnungen besagen, dass er auf seiner Sonnenbarke über den Himmel reiste und in der Nacht auf einer anderen Barke durch die Unterwelt fuhr, um die böse Schlange Apopis zu besiegen und für einen neuen Tag wiedergeboren zu werden.

Als Schöpfergott soll er aus dem Ozean des Chaos aufgestiegen sein und dann die acht anderen Götter der Enneade hervorgebracht haben.

Die ältesten Erwähnungen von Ra stammen aus der Zweiten Dynastie (2890-2686 v. Chr.), doch ab der Vierten Dynastie (2613 bis 2494 v. Chr.) wurde Ra eng mit dem Pharao verbunden, der wiederum als Inkarnation von Horus angesehen wurde.

Die beiden wurden eng miteinander verbunden und es entstanden viele Synkretismen zwischen Ra und anderen Göttern, darunter Ra-Horakhty (Ra, der Horus der beiden Horizonte).

Er wurde auch mit Atum (dem Schöpfergott der Ennead in Heliopolis) in Verbindung gebracht und wurde als Atum-Ra bekannt. In der fünften Dynastie trugen die Pharaonen den Titel "Sonne des Ra", und von da an wurde "Re" Teil des Namens, den sie annahmen, wenn der neue Herrscher den Thron bestieg.

Das Auge des Ra

Das in eine Steinfliese geschnitzte Auge, aus einer Ausstellung im San Diego Museum of Man.

Captmondo [CC BY-SA]

Der Mythos vom Auge des Ra entstand, als Ra, der zu dieser Zeit als der eigentliche Pharao Ägyptens galt, merkte, dass das Volk vergaß, ihn und seine Herrschaft zu respektieren.

Der Sonnengott war wütend über diese Beleidigung und beschloss, die Menschen auf ihre Fehler hinzuweisen, indem er einen Aspekt seiner Tochter, das Auge des Ra, schickte.

Das Auge des Ra wird als eine mächtige, zerstörerische Kraft beschrieben, die mit der feurigen Hitze der Sonne verbunden ist und geboren wurde, um die Feinde des Ra zu unterwerfen.

Sie wird durch die Sonnenscheibe dargestellt und wird manchmal als eigenständige Entität angesehen, die mit einer Reihe anderer ägyptischer Götter verbunden ist, insbesondere mit Bast, Hathor, Sekhmet, Tefnut, Nekhbet und Mut.

Es wird angenommen, dass Ra sie aus dem Ureas, der königlichen Schlange auf seiner Stirn - einem Symbol für königliche Autorität und Schutz - entnommen und in Form eines Löwen auf die Erde geschickt hat, wo das Auge des Ra ein Blutbad anrichtete und Tausende von Menschen massakrierte, bis die Felder rot vor Blut waren.

Als Ra das Ausmaß des Gemetzels sah, das seine Tochter anrichtete, fürchtete er, dass sie alle töten würde, und befahl sie zurück an seine Seite. Doch das Auge des Ra war voller Blutgier und hörte nicht auf seine Bitten.

Also goss Ra 7.000 Krüge Bier, die mit Granatapfelsaft gefärbt waren, über die Felder, so dass sie wie Blut aussahen. Das Auge des Ra verschlang das Blut und wurde so betrunken, dass sie drei Tage lang schlief. Als sie aufwachte, hatte sie einen schrecklichen Kater. Und so wurde die Menschheit vor ihr gerettet.

Erfahren Sie mehr über das Auge des Ra:

  • Auge des Ra Überblick
  • Die 10 wichtigsten Fakten über das Auge des Ra

Der Unterschied zwischen dem Auge des Ra und dem Auge des Horus

Das Auge des Ra ist dem Auge des Horus sehr ähnlich und repräsentiert viele der gleichen Konzepte.

Auge des Ra (rechtes Auge)

  • Bezogen auf die Sonne
  • Symbol des Schutzes
  • Symbol der Macht
  • Symbol des Glücks
  • Repräsentiert Fruchtbarkeit, Geburt und Weiblichkeit
  • Stellt bei Provokation Aggression und Gefahr dar

Auge des Horus (Linkes Auge)

  • Bezogen auf den Mond
  • Symbol des Schutzes
  • Symbol der Macht
  • Symbol für Wohlbefinden und Gesundheit
  • Symbol des Opfers
  • Dient zur Abwehr des Bösen
  • Verwendung als Messsystem

Die alten Ägypter nannten Sonne und Mond oft die "Augen" der Götter: Das rechte Auge von Horus wurde als Sonne bezeichnet, sein linkes Auge als Mond.

In der ägyptischen Mythologie sind jedoch viele Begriffe fließend, so nannten die Ägypter den Mond zeitweise das Auge des Horus und die Sonne das Auge des Ra.

Wie die Sonne ist das Auge des Ra die Quelle des Lichts und der Wärme und ist eng mit dem Element des Feuers verbunden. Es wird auch mit dem roten Licht der Morgendämmerung und dem Morgenstern assoziiert, der die Ankunft der Sonne ankündigt.

Da die Sonne den neuen Tag bringt, wurden die lebensspendenden Kräfte des Auges des Ra in vielen Ritualen zelebriert, während seine gewalttätigen Aspekte zum Schutz des Pharaos, heiliger Stätten oder des einfachen Volkes angerufen wurden.

Sowohl das Auge des Horus als auch das Auge des Ra bieten großen Schutz, aber es ist die Art und Weise, wie dieser Schutz demonstriert wird, die die beiden trennt. Es wird auch allgemein angenommen, dass das linke Auge Horus symbolisiert, während das rechte Auge Ra symbolisiert.

Fakten & Mythen über das Auge des Horus

Das Auge der Vorsehung auf dem Großen Siegel der Vereinigten Staaten, hier auf der Rückseite des 1-Dollar-Scheins.

de:Benutzer:Verwüstung / Public domain

Das Auge des Horus wurde von den alten Ägyptern als allgegenwärtiges, allwissendes Schutzsymbol angesehen, weshalb sich viele Fakten und Mythen um das Auge ranken:

  • Die alten Ägypter glaubten, dass das Auge nicht nur ein passives Sehorgan ist, sondern auch Schutz, Aktion und Zorn repräsentiert. Es wird angenommen, dass die alten Ägypter das Auge des Horus auf den Bug ihres Schiffes malten, bevor sie zu gefährlichen Reisen aufbrachen. Das Auge sollte das Schiff auf seiner Reise durch unbekannte Gewässer leiten und beschützen und bösartige Mächte fernhalten. Dies könntewarum das Auge des Horus auch mit dem Symbol des "Bösen Auges" verbunden ist.
  • Die alten Ägypter glaubten, dass der Pharao die Verkörperung von Horus war, eine Personifizierung der himmlischen Kräfte, die aufgrund seines göttlichen Blutes ihre Herrscher sein sollten. Daher wurde der Pharao oft als "Lebendiger Horus" bezeichnet, und man glaubte, dass beim Tod eines Pharaos der Geist des Horus vom Verstorbenen auf den Erben übergehen würde. Dies verdeutlicht, warum das Auge des Horus so wichtig warhäufig auf königlichen Gewändern und an königlichen Höfen abgebildet.
  • Das Auge des Horus wurde auch bei Begräbniszeremonien verwendet. Die alten Ägypter glaubten, dass die Hieroglyphe ein Symbol des göttlichen Schutzes war und den Willen der Götter über das Reich der Sterblichen repräsentierte. Es sollte auch das Leitauge für die Reise des Pharaos in die Unterwelt sein. Einige der kunstvollsten und wertvollsten Grabamulette wurden aus Sarkophagen ausgegraben, und die Pyramiden waren sogarin Form des Auges des Horus entworfen.
  • Es wird angenommen, dass die Variante des Auges des Horus das Auge der Vorsehung ist, das im Großen Siegel der Vereinigten Staaten zu finden ist, insbesondere auf dem Dollarschein. Es wird auch mit den Freimaurern in Verbindung gebracht, obwohl Ägyptologen sagen, dass Assoziationen mit ihnen recht problematisch sind.
  • Das stilisierte "RX"-Symbol, das von Apotheken häufig verwendet wird (vielleicht haben Sie es schon einmal unten auf einem Rezept gesehen), soll ebenfalls auf das Auge des Horus zurückgehen, da es mit Heilung verbunden ist.

Was symbolisiert das Auge des Horus?

Ein Goldornament mit dem Auge des Horus aus der ptolemäischen Zeit (305 v. Chr. - 30 v. Chr.), Metropolitan Museum of Art / CC0

Da die ägyptische Mythologie fließend ist, symbolisiert das Auge des Horus viele Dinge. Die Form des Auges selbst ist recht komplex und hat zu verschiedenen Interpretationen geführt.

Das Symbol des Auges des Horus ist ein stark stilisiertes Auge und eine Augenbraue. Die beiden Linien, die sich vom unteren Ende der Wimper aus erstrecken, stellen die Markierungen auf dem Falken-Symbol des Horus dar.

Das Auge besteht aus einer bogenförmigen Augenbrauenlinie, die oben in eine geradere horizontale Linie übergeht.

Darunter verläuft eine fast parallele Linie, die den oberen Teil des Auges kennzeichnet, und eine weitere gebogene Linie, die sich an die horizontale Verjüngung des oberen Teils des Auges anschließt.

Dazwischen befindet sich die Iris oder Pupille, die oft blau gefärbt ist. Rechts von der Mitte befindet sich eine vertikale Linie, die eine Träne imitiert und oft einfach als "Träne" bezeichnet wird. Das letzte Element des Auges ist eine lange gekrümmte Linie, die dort beginnt, wo die Träne ihren Ursprung hat, sich nach links erstreckt und in einer Schnörkelform endet.

Obwohl die physischen Darstellungen leicht zu erkennen sind, hat das Auge des Horus eine tiefere Bedeutung, die in jede Linie eingearbeitet ist, und es folgt präzisen Gesetzen. Tatsächlich ist die Form des Auges für die menschliche Neuroanatomie von Bedeutung.

  • Einer der Namen des Auges des Horus ist das Auge des Geistes, was durch die Augenbraue veranschaulicht werden kann, von der man annahm, dass sie Denken und Weisheit symbolisiert.
  • Die Pupille steht für den Sehsinn.
  • Die dreieckige Form, die sich aus dem Raum zwischen der Pupille und dem Inneren des Auges ergibt, symbolisiert den Hörsinn.
  • Die dreieckige Form, die sich aus dem Raum zwischen der Pupille und dem äußeren Augenwinkel ergibt, symbolisiert den Geruchssinn.
  • Die geschwungene Linie, die in einer Spirale endet, steht für die Zunge und den Geschmackssinn.
  • Die Träne steht für den Tastsinn.

Verblüffenderweise ähnelt die Form des Auges des Horus auch sehr der Anatomie des Gehirns.

Das Auge des Horus, das über den mittleren Schnitt des Gehirns gelegt wird.

Karim ReFaey (CC BY 3.0 AU)

Die Augenbraue ist identisch mit dem Corpus callosum, die Pupille ist identisch mit der interthalamischen Adhäsion, die dreieckige Form, die dem Gehör entspricht, ist identisch mit dem vorderen und hinteren quer verlaufenden Schläfenlappen, die dreieckige Form, die dem Geruch entspricht, stellt das olfaktorische Trigon dar, die Träne stellt die somatosensorische Bahn dar und die geschwungene Linie stelltden Geschmacksweg.

Die Mathematik des Auges des Horus

Das Auge des Horus mit der Darstellung der gefürchteten Einheitsfraktionen, die den sechs Teilen des Auges des Horus zugeordnet sind.

Karim ReFaey (CC BY 3.0 AU)

Eines der faszinierendsten Dinge an der Form des Auges des Horus ist, dass die sechs einzelnen Elemente des Auges (da das Auge des Horus von Set in sechs Teile zerrissen wurde) mathematische Gleichungen darstellen.

Jedes der Stücke wird in eine Bruchteilmaßeinheit übersetzt, die als Heqat bekannt ist, eines der ältesten ägyptischen Maßsysteme, das zur Quantifizierung von Getreide, Bier und Brot verwendet wurde. 1 Heqat entspricht heute 4,8 Litern.

Jeder Teil des Auges entspricht einem Bruchteil und ihre Gesamtheit ergibt 1 Heqat. Auf der Grundlage der entsprechenden Sinne lauten die Bruchwerte:

  • ½ heqat entspricht dem äußeren Dreieck des Auges
  • ¼ heqat entspricht der Pupille
  • 1/8 Heqat entspricht der Augenbraue
  • 1/16 entspricht dem inneren Dreieck des Auges
  • 1/32 entspricht dem Ringelschwanz, der den Geschmack repräsentiert
  • 1/64 entspricht dem Riss.

Wenn man die Zahlen addiert, ergibt sich 63/64, was bedeutet, dass die Brüche nicht 100 Prozent ergeben, sondern nur 98,43 Prozent.

Einige Ägypter glauben, dass Thoth das Auge des Horus ersetzt hat und der fehlende Teil durch seine Magie zurückgehalten wurde. Es könnte auch bedeuten, dass nichts perfekt ist.

Das Auge des Horus Hieroglyphe

Darstellung von Keramikfliesen mit dem Auge des Horus und Hieroglyphen.

ID 165729612 © Paseven

Das Auge des Horus (das ägyptische Auge) ist eine altägyptische Hieroglyphe, die auf einer Reihe von Relikten und Artefakten abgebildet ist. Im alten Ägypten wurde das Auge durch sieben verschiedene Hieroglyphen dargestellt, am häufigsten jedoch durch das "ir" oder "ir.t", das für "handeln" oder "einer, der handelt" stand.

Das bedeutet, dass das Auge nicht als passives Organ betrachtet wurde, sondern als ein wichtiges Instrument, das Schutz vor bösartigen Kräften bot oder als Aktionsmittel diente. In einigen Fällen stand das Auge auch für Zorn, wie im Fall des Auges des Ra.

Da die ägyptischen Hieroglyphen fließend sind und sich viele Konzepte des Auges des Ra mit denen des Auges des Horus überschneiden, könnte dies auch bedeuten, dass das Auge des Horus auch für Zorn steht.

Am häufigsten wurde die Hieroglyphe des Auges des Horus jedoch als Schutzsymbol und als Wegweiser in die Unterwelt verwendet, wie das im Sarkophag des Tutanchamun entdeckte Goldamulett zeigt. Wegen seiner Schutzkräfte wurde das Auge des Horus von den Lebenden und den Toten gleichermaßen getragen.

Zusammenfassung der altägyptischen Symbole

Die altägyptische Gesellschaft war weitgehend ungebildet, und die heiligen Symbole dienten dem wichtigen Zweck, die wichtigsten Werte und Bräuche der Kultur von Generation zu Generation weiterzugeben.

Der einfache Mann ist vielleicht nicht in der Lage, die Literatur zu lesen, in der die Geschichten der Götter erzählt werden, aber er sieht sich die Symbole an den Tempelwänden an und kennt ihre Geschichte.

Die drei häufigsten Symbole in der ägyptischen Geschichte sind das Auge des Horus, das Auge des Ra (siehe oben) und das "Ankh" (siehe FAQ). Einige andere altägyptische Symbole, die von großer Bedeutung sind, werden im Folgenden beschrieben:

Das Djed

Djed, das ägyptische Symbol für Stabilität und ewiges Leben.

Jeff Dahl [CC BY-SA]

Das Djed ist ein säulenartiges Symbol mit einer breiten Basis, die sich nach oben hin verjüngt und in der Nähe der Spitze von vier parallelen Linien gekreuzt wird. Das Symbol ist eine Anspielung auf den Gott Osiris und wird mit Stabilität, ewigem Leben und Auferstehung assoziiert.

Daher wurde das Symbol oft in Amulette geschnitzt und an der Wirbelsäule der mumifizierten Körper angebracht, um der verstorbenen Seele den Übergang ins Jenseits zu erleichtern.

Das Was-Zepter

Das Was-Zepter, ein ägyptisches Symbol für Macht und Herrschaft.

Los Angeles County Museum of Art [Public domain]

Das Was-Zepter ist das Symbol eines Stabes mit dem Kopf eines Hundes, möglicherweise Anubis, obwohl es in früheren Zeiten ein Totemtier wie ein Hund oder ein Fuchs war.

Das Symbol steht für Macht und Herrschaft und wird häufig in verschiedenen Versionen von Hieroglyphen dargestellt und mit vielen Göttern in Verbindung gebracht. So war beispielsweise das Zepter von Ra-Horakhty blau und stellte den Himmel dar, während das von Ra mit einer Schlange, dem Symbol der Wiedergeburt, dargestellt wurde.

Im Bestattungskontext war das Was-Zepter für das Wohlergehen der Verstorbenen verantwortlich und wurde daher häufig in die Sarkophagdekoration aufgenommen.

Der Skarabäus

Der Skarabäus-Käfer, das Symbol des himmlischen Zyklus, der Regeneration und der Wiedergeburt.

Bild von OpenClipart-Vectors von Pixabay

Der Skarabäuskäfer ist ein sehr wichtiges Symbol in der ägyptischen Ikonographie: Während der Sonnengott über den Himmel rollte und Körper in Seelen verwandelte, rollte der Skarabäuskäfer seinen Kot zu Kugeln und legte darin Eier ab - so schloss sich der Kreislauf von Leben und Tod.

Daher wurde der Skarabäuskäfer zum Symbol für den himmlischen Kreislauf der Regeneration und Wiedergeburt.

Der Tjet

Das Tjet-Symbol, assoziiert mit der Göttin Isis

Metropolitan Museum of Art [CC0]

Das Tjet, das auch als "Knoten der Isis" bekannt ist, ähnelt dem Ankh mit einem Paar Arme an der Seite. Das Symbol wird mit der Göttin Isis in Verbindung gebracht und wurde als die Falte eines Frauenkleides oder die weiblichen Genitalien interpretiert.

Das Symbol steht für Wohlergehen, Leben und Schutz und wird oft mit dem Ankh gepaart, so dass es die doppelte Sicherheit von Isis und Osiris bietet. Im antiken Bestattungswesen wurden Tjet-Amulette zum Schutz vor bösartigen Kräften um den Hals mumifizierter Körper gelegt.

Der Shen

Horus mit ausgestreckten Flügeln und einem Shen-Ring in jeder Klaue.

Rama [CC BY-SA 3.0 FR]

Der Shen-Ring ist ein stilisierter Kreis aus einem Seil mit einer tangentialen Linie. Das Symbol soll Vollständigkeit, Ewigkeit, Unendlichkeit und Schutz darstellen.

Die Göttinnen Isis und Nekhbet werden oft kniend dargestellt, wobei ihre Hände auf dem Shen ruhen, während Horus mit ausgestreckten Flügeln in jeder Kralle ein Shen hält.

Siehe auch: Die 23 wichtigsten Symbole der Schönheit und ihre Bedeutungen

Hekha und Nekhakha

Der Krummstab steht für das Königtum und der Dreschflegel für die Fruchtbarkeit des Landes.

Bill Abbott via Flickr (CC BY-SA 2.0)

Hekha und Nekhakha, auch bekannt als Krummstab und Dreschflegel, sind zwei der berühmtesten Symbole des alten Ägypten: Der Krummstab steht für das Königtum, der Dreschflegel für die Fruchtbarkeit des Landes.

Sie wurden mit Osiris in Verbindung gebracht und wurden zu einer Ikone der pharaonischen Autorität und bekräftigten ihre Legitimität als Könige.

Ouroboros

Ourborus steht für Unendlichkeit.

//openclipart.org/user-detail/xoxoxo [CC0]

Der Ouroboros ist ein altägyptisches Symbol, das eine Schlange oder einen Drachen darstellt, die sich selbst in den Schwanz beißen. Der Vorgang des Häutens der Schlange steht für die Seelenwanderung, während die Schlange oder der Drache, die sich in den Schwanz beißen, die Fruchtbarkeit symbolisieren.

Das Symbol steht also für die Unendlichkeit und den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt.

Moderne Anwendungen

Tätowierungen

Eine Frau mit der Tätowierung des Auges des Horus auf ihrem inneren Handgelenk.

Amber Rudd (CC BY-ND 2.0)

Heute ist das Auge des Horus eine sehr beliebte Wahl für eine Tätowierung, da es als Symbol für Glück und Schutz gilt.

Schmuck

Auge des Horus-Anhänger.

Jon Bodsworth / Urheberrechtlich geschützte freie Verwendung

Die alten Ägypter glaubten, dass das Auge magische Eigenschaften besitzt, da es auf magische Weise wiederhergestellt wird. Daher trugen sie Schmuck aus Gold, Karneol und Lapislazuli, in den das Auge eingraviert war. Auch heute noch tragen viele Menschen das Symbol, entweder als modisches Statement oder um sich vor dem bösen Blick zu schützen

Make-up Marke

Ein Modell, das mit "Eye of Horus Cosmetics" versehen ist.

Mariah Johari (CC BY-SA 2.0)

Eine australische Kosmetikmarke mit dem Namen Eye of Horus Cosmetics" hat sich von diesem mythischen Symbol inspirieren lassen. Die Marke ist für jede Frau gemacht und soll die Göttin im Inneren" erwecken und ist bei Prominenten und Beauty-Bloggern berühmt.

Kleidung

Viele Streetwear-Marken schmücken sich mit dem Auge des Horus und bezeichnen es als "heidnisches" Symbol.

Verwendungen in der Magie

Auch heute noch ist das Auge des Horus bei Okkultisten sehr beliebt, denn es gilt als Symbol für Schutz, Gesundheit, Heilung und Verjüngung.

Es wird jedoch angenommen, dass dieses heilige Symbol von den Illuminaten übernommen wurde, einem Geheimbund, der sich angeblich verschworen hat, um die politischen Angelegenheiten der Welt zu kontrollieren. In vielen Versionen wird das Auge in einem Dreieck dargestellt, das das elementare Feuer symbolisieren oder das Allsehende Auge nachahmen kann.

Aus diesem Grund wird das Auge des Horus heute fälschlicherweise mit Macht, Manipulation, Obskurantismus, Unterdrückung und absoluter Kontrolle über das Wissen assoziiert.

Siehe auch: Top 9 Blumen, die das Leben symbolisieren

Computerspiel

Titelbild aus dem "Computerspiel "Das Auge des Horus .

1989 entwickelte Fanfare für Amigas das Computerspiel "Eye of Horus", in dem der Spieler als Horus die Teile seines Vaters Osiris finden und zusammensetzen muss, um Set zu besiegen.

Die fehlenden Teile befinden sich in Labyrinthen, in denen Hieroglyphen lebendig werden und versuchen, den Spieler zu behindern. Im Spiel hat Horus auch die Fähigkeit, sich in einen Falken zu verwandeln und über seine Gegner zu fliegen, um seine Mission zu erfüllen.

Bücher werden über das Auge des Horus geschrieben

Buchcover - aus dem Buch "Das Auge des Horus" von Carol Thurston.

Eines der bekanntesten Bücher zu diesem Thema ist "Das Auge des Horus" von Carol Thurston, das in der 18. Dynastie des alten Ägypten und im heutigen Texas und Colorado spielt.

In der einen Hälfte des Buches geht es um die Tochter der ehemaligen ägyptischen Königin Nofretete, in der anderen um die moderne Forscherin Kate, die die Mumie einer jungen Frau untersucht, die einbalsamiert und mit dem Schädel eines Mannes zwischen ihren Beinen begraben wurde.

Interessanterweise ist eine solche Mumie im Minneapolis Institute of Art ausgestellt.

Allgemeine Verwendung als Schutzsymbol

Eine maltesische Luzzu (traditionelles Fischerboot aus Malta), bemalt mit den Schutzaugen.

John Haslam (CC BY 2.0)

Auch wenn es die altägyptische Zivilisation nicht mehr gibt, haben viele Mythologien und Glaubensvorstellungen aus dieser Zeit noch immer Bestand: So bemalen beispielsweise die Fischer in den Mittelmeerländern ihre Fischerboote zum Schutz mit dem Auge des Horus.

Ein maltesischer Fischer gibt seinem Boot den letzten Schliff.

John Haslam (CC BY 2.0)

Häufig gestellte Fragen

Hölzernes Ankh mit dem Auge des Horus als Herzstück.

Bild von Devanath von Pixabay Was ist das Auge des Horus Ankh?

Das Ankh, auch bekannt als Schlüssel des Nils, Schlüssel des Lebens oder crux ansata, ist ein weiteres sehr beliebtes Symbol aus der altägyptischen Zeit. Es hat die Form einer Träne, die auf einem T sitzt.

Die Hieroglyphe steht für das Konzept des ewigen Lebens, das einigen Vorstellungen über das Auge des Horus ähnelt. Einige Ägyptologen sagen, dass es dem Knoten der Isis oder Tyet ähnelt, dessen Bedeutung ebenfalls verborgen ist.

Ägyptische Götter, die mit dem Tod assoziiert werden, werden häufig mit einem Ankh in jeder Hand dargestellt, das sie mit über der Brust gekreuzten Armen an die Nase des Verstorbenen halten, um ihm das ewige Leben einzuhauchen.

Es gibt auch künstlerische Darstellungen von Pharaonen, die an Reinigungsritualen teilnehmen, bei denen die Götter Wasser über ihre Köpfe gießen, wobei das Wasser durch Ketten aus Ankh und Was (dem Symbol für Herrschaft und Macht) dargestellt wird. Dies veranschaulicht die enge Verbindung der Pharaonen mit den Göttern, in deren Namen die Könige regierten.

In thelemitischen Ritualen wird das Ankh als Vereinigung des Männlichen und des Weiblichen angesehen, aber altägyptische Daten unterstützen diese Interpretation nicht.

Ist das Auge des Horus mit dem Gehirn verbunden?

Das Auge des Horus ist nicht nur magisch, es entspricht auch den neuroanatomischen Merkmalen des Menschen.

Legt man das Auge über den medianen Schnitt des Gehirns, so entspricht jeder seiner sechs Teile sechs wesentlichen Bereichen des menschlichen Gehirns, nämlich dem Corpus callosum, der interthalamischen Adhäsion, dem vorderen und hinteren quer verlaufenden Temporallappen, dem Trigon olfaktorico, der somatosensorischen Bahn und der Geschmacksbahn.

Ist das Auge des Horus das Dritte Auge?

Das Auge des Horus ist unter vielen Namen bekannt und wird eng mit dem "Dritten Auge", dem "Auge des Geistes" und dem "Auge der Wahrheit und Einsicht" in Verbindung gebracht.

Daher glauben Ägyptologen auch, dass das Auge des Horus der Vorläufer anderer bedeutender Augen sein könnte, die in anderen Kulturen aufgetaucht sind. Vor allem Shiva, einer der Götter in der hinduistischen Theologie, wird immer mit einem dritten Auge auf der Stirn dargestellt, das das Kronenchakra repräsentiert und eine Wahrnehmung ermöglicht, die über das einfache Sehen hinausgeht.

Im Buddhismus wird der Buddha als das "Auge der Wahrheit" oder das "Auge der Welt" bezeichnet.

Welches Auge wurde während des Kampfes von Horus mit Set herausgerissen?

Im Mythos von Osiris und Isis heißt es ausdrücklich, dass Horus' linkes Auge, das den Mond repräsentierte, während des Kampfes mit Seth herausgerissen wurde.

Daher bezieht sich dieser Mythos auf den Mondzyklus, und die Zeit, in der kein Mond erscheint, wird als die Tage angesehen, an denen Horus' Auge herausgerissen wurde, bevor es jeden Mondmonat wieder erscheint.

Schlussfolgerung

Die ursprüngliche Symbolik des Auges des Horus wurde der modernen Welt durch frühe ägyptische Texte und Hieroglyphen enthüllt, die Jahrtausende in der Nilwüste überlebt haben.

Das Auge des Horus ist ein zutiefst religiöses Symbol, auch wenn sich das Konzept von "Religion" im alten Ägypten stark von dem heutigen westlichen Konzept unterscheidet.

Die Religion spielte in einer säkularen Gesellschaft keine gesonderte Rolle, sondern war vollständig in das Alltagsleben des einfachen Volkes, des Adels und der Könige integriert, nicht nur in das der Priester.

Das Symbol des Auges des Horus findet sich seit jeher auf Inschriften, Amuletten, Schmuck und Skulpturen der Ägypter, unabhängig von ihrer Herkunft.

Referenzen

  • pmj (2020) Das Auge des Horus

//www.aloha.net/~hawmtn/horus.htm

  • Karim ReFaey (2019) Das Auge des Horus: Die Verbindung zwischen Kunst, Medizin und Mythologie im alten Ägypten
  • //www.cureus.com/articles/19443-the-eye-of-horus-the-connection-between-art-medicine-and-mythology-in-ancient-egypt

  • Linda Alchin (2020) Das Auge des Horus
  • //www.landofpyramids.org/eye-of-horus.htm

  • Joshua J. Mark (2017) Altägyptische Symbole
  • //www.ancient.eu/article/1011/ancient-egyptian-symbols/

  • Catherine Beyer (2019) Das Ankh: Altes Symbol des Lebens
  • //www.learnreligions.com/ankh-ancient-symbol-of-life-96010

  • Met Ozer (2019) Das Auge des Horus (das ägyptische Auge) und seine Bedeutung
  • https://mythologian.net/eye-horus-egyptian-eye-meaning/

  • J Hill (2008) Auge des Horus / Auge des Ra
  • //ancientegyptonline.co.uk/eye/

  • Ḏḥwty (2018) Das Auge des Horus: Die wahre Bedeutung eines uralten, mächtigen Symbols
  • //www.ancient-origins.net/artifacts-other-artifacts/eye-horus-0011014

    Kopfzeilenbild mit freundlicher Genehmigung: ID 42734969 © Christianm




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.