Wörter des Mittelalters: Ein Wortschatz

Wörter des Mittelalters: Ein Wortschatz
David Meyer

Das Mittelalter war eine Periode in der europäischen Geschichte, die nach dem Untergang der römischen Zivilisation im Jahr 476 n. Chr. begann. Etwa 1000 Jahre lang kam es aus wirtschaftlichen und territorialen Gründen zu zahlreichen gewaltsamen Aufständen. Das Mittelalter ist auch bekannt für seine rasche städtische und demografische Expansion und die Umstrukturierung religiöser und weltlicher Institutionen.

Einige Wörter aus dem Mittelalter sind auch heute noch in unserem Wortschatz enthalten. Begriffe wie Lehen, Reconquista und Troubadoure tauchen jedoch nur noch selten in der Alltagssprache auf. Simonie war eine Form der religiösen Korruption, und die Goten waren ein germanischer Stamm. Und ein Bergfried war der sicherste Teil einer Burg.

Wenn Sie Ihren mittelalterlichen Wortschatz aufpolieren möchten, sind Sie hier genau richtig: Wir stellen Ihnen einige interessante Begriffe, Menschen, Orte und Aktivitäten vor, die das Mittelalter so interessant machten.

Inhaltsübersicht

    Eine Vokabelliste des Mittelalters

    Eine umfassende Liste des mittelalterlichen Vokabulars zu erstellen, wäre ein ziemliches Unterfangen, denn die Menschen, Armeen und Kirchen, die an den historischen Ereignissen beteiligt waren, stammten aus ganz Europa und sprachen unterschiedliche Sprachen. Wir werden uns jedoch im Folgenden einige der gebräuchlichsten Wörter und Begriffe im Zusammenhang mit dem Mittelalter ansehen.

    Auszubildender

    Ein Lehrling war ein unbezahlter Jugendlicher, der von einem Meister in einem bestimmten Handwerk oder Gewerbe ausgebildet wurde, z. B. im Maurerhandwerk, in der Weberei, im Holzhandwerk oder in der Schuhmacherei.

    Avignon

    Avignon, eine Stadt in Frankreich, war der Ort, an dem die Kirche gefangen gehalten wurde. 67 Jahre lang war sie der Sitz der Päpste.

    Schlacht von Crécy

    Die Schlacht von Crécy war die zweite große Schlacht des Hundertjährigen Krieges. Sie fand 1346 in der Nähe des Dorfes Crécy in Nordfrankreich statt. Ein französisches Heer unter der Führung von König Philipp IV. versuchte einen Angriff auf das englische Heer unter der Führung von König Edward III.

    König Edward III. wies seine Ritter jedoch an, von ihren Pferden abzusteigen und einen Schild um ihre Bogenschützen zu bilden, die sich in V-Formation aufstellten. Die französischen Armbrustschützen zogen sich zurück und wurden von ihren Rittern abgeschlachtet. Die englische Armee besiegte die französische Armee in der Schlacht von Crécy.

    Schlacht von Legnano

    Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 in Norditalien statt. Die Lombardliga unter der Führung von Papst Alexander III. war eine vereinte Streitmacht, die die Ritter von Kaiser Friedrich I. Barbarossa von Deutschland besiegte.

    Beulenpest

    Die Beulenpest, auch als Schwarzer Tod bekannt, war eine tödliche Krankheit, an der ein Drittel der europäischen Bevölkerung starb. Die Krankheit verursachte bei den Betroffenen faulig riechende Hautausschläge und grippeähnliche Symptome.

    Der Kinderreim Ring Around the Rosie stammt aus der Zeit, als 1665 die Beulenpest in London wütete. In dem Kinderreim symbolisieren Rosen den Ausschlag der Erkrankten, und Blumensträuße sollten den Geruch von faulendem Fleisch abwehren. "A-tishoo" ist ein Synonym für Niesen, und "we all fall down" symbolisiert den Tod.

    Siehe auch: Gelber Mond Symbolik (Top 12 Bedeutungen)

    Bürger

    Der Begriff "Bürger" bezieht sich auf eine soziale Schicht von Stadtbewohnern. In der Regel besaßen die Bürger ein Stück Land in der Stadt und konnten aufgrund ihres Status zu städtischen Beamten gewählt werden. Außerdem hatten die Bürger einen einzigartigen rechtlichen und wirtschaftlichen Status, der sie von anderen unterschied.

    Kirchenrecht

    Kanonische Gesetze betrafen das Verhalten des Klerus, die religiösen Lehren, die Moral und die Eheschließungen der Mitglieder der Kirche.

    Canossa

    Canossa ist eine Bergregion in Norditalien, in der der römische Kaiser Heinrich IV. drei Tage lang auf die Aufhebung seiner Exkommunikation durch Papst Gregor VII. wartete. Während seiner Wartezeit stand Heinrich VI. bei eisiger Kälte barfuß und als Pilger gekleidet.

    Karolinger-Dynastie

    Die Karolinger-Dynastie war eine Reihe fränkischer (deutscher) Herrscher. Die fränkischen Adeligen der Karolinger-Dynastie regierten Westeuropa von 750 bis 887 n. Chr.

    Schloss

    Die Burgen des Mittelalters waren als Verteidigungsanlagen konzipiert: Könige und Fürsten lebten in ihren Burgen, und die Bevölkerung floh bei einem Angriff auf die Burg ihres Königs oder Fürsten.

    Kathedrale

    Kathedralen waren große und teure Kirchen, die den Zweck hatten, die Menschen an die Lehren der Kirche und den Himmel zu erinnern.

    Ritterlichkeit

    Die Ritterlichkeit bezieht sich auf den Verhaltenskodex und die erwarteten Eigenschaften von Rittern. Zu diesen Eigenschaften gehören Tapferkeit, Mut, Ehre, Güte und Loyalität. Außerdem vollbrachten die Ritter Heldentaten, um die Zuneigung einer Prinzessin oder einer würdigen Frau zu gewinnen.

    Klerus

    Kleriker sind die ordinierten Amtsträger oder religiösen Mitarbeiter einer Kirche, darunter Pfarrer, Priester und Rabbiner.

    Konkordat von Worms

    Das Wormser Konkordat wurde am 23. September 1122 in der Stadt Worms in Deutschland unterzeichnet und war eine Vereinbarung zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der katholischen Kirche, die das Verfahren zur Ernennung von geistlichen Amtsträgern, d. h. von Bischöfen, regeln sollte.

    Kloster

    Ein Kloster ist eine Gemeinschaft, in der weibliche religiöse Mitarbeiter (Nonnen) leben.

    Kreuzzug

    Kreuzzüge waren die "Heiligen Kriege" zwischen der katholischen Kirche und den Muslimen. Die katholische Kirche unternahm militärische Expeditionen gegen die Muslime, um die Kontrolle über das "Heilige Land" zu erlangen, in dem Jesus lebte, insbesondere Jerusalem (das heutige Israel). Diese militärischen Expeditionen fanden von 1095 bis 1272 n. Chr. statt.

    Dominikanischer Orden

    Die Dominikaner waren Mitglieder des römisch-katholischen Ordens, der von dem spanischen Priester Dominikus gegründet wurde. 1216 wurde der Orden von Papst Honorius III. anerkannt. Der Dominikanerorden legte großen Wert auf die Erforschung der heiligen Texte und die Bekämpfung der Ketzerei. In dieser Zeit entstanden viele Theologen und Philosophen.

    Exkommunikation

    Eine exkommunizierte Person durfte nicht an den Sakramenten der katholischen Kirche teilnehmen. Diesen Menschen wurde gesagt, dass sie aufgrund ihrer Exkommunikation in die Hölle kommen würden.

    Feudalismus

    Der Feudalismus war ein europäisches hierarchisches Regierungssystem im Mittelalter, in dem die Könige die meiste Macht hatten und die Bauern die wenigste. Die soziale Ordnung des Feudalismus bestand aus Königen und Herren an der Spitze, gefolgt von Adligen, Rittern und Bauern.

    Lehen

    Ein Lehen war ein Stück Land, das einem Vasallen als Gegenleistung für seine treue Unterstützung und seine Dienste gewährt wurde. Der Vasall durfte sein Lehen selbst verwalten und regieren.

    Franken

    Die Franken waren germanische Völker und Stämme, die sich in Gallien niederließen und dort die Macht ausübten. Sie wurden von Chlodwig angeführt, der später das Christentum in die Region brachte.

    Gallien

    Gallien war eine Region, die zu Frankreich, Belgien und Deutschland gehörte und später durch die Asterix-Comics bekannt wurde.

    Gotik

    Die Gotik ist ein nach dem germanischen Stamm der Goten benannter Baustil, der sich in Nordfrankreich entwickelte und sich zwischen dem 12. und 16.

    Charakteristisch für die gotische Architektur sind Skulpturen, Glasmalerei, Spitzbögen und kunstvolle Gewölbedecken. Das berühmteste Beispiel für gotische Architektur ist Notre Dame in Frankreich.

    Großes Schisma

    Ein Schisma ist eine Spaltung. Zum Großen Schisma kam es, als zwei katholische Päpste - der eine aus Rom in Italien, der andere aus Avignon in Frankreich - in Fragen der Kirche uneins waren. In der Folge stellten viele Anhänger die Autorität der Kirche in Frage.

    Gilde

    Eine Zunft war ein Zusammenschluss von Menschen, die dasselbe Handwerk ausübten und in demselben Dorf, derselben Stadt oder demselben Bezirk wohnten, wie z. B. Schuhmacher, Weber, Bäcker und Maurer.

    Ketzer

    Ketzer waren Menschen, die sich dem Glauben und den etablierten Lehren einer Kirche widersetzten. Manchmal verbrannte die Kirche diejenigen, die sich der Ketzerei schuldig machten, auf dem Scheiterhaufen.

    Heiliges Land

    Das Heilige Land, in dem Jesus lebte und das auch als Palästina bekannt ist, wird von Muslimen, Christen und Juden immer noch als heilig angesehen.

    Heiliges Römisches Reich

    Das Heilige Römische Reich war im 10. Jahrhundert n. Chr. gut etabliert und bestand ursprünglich aus einem Flickenteppich von Ländern in Italien und Deutschland.

    Hundertjähriger Krieg

    Der Hundertjährige Krieg dauerte von 1337 bis 1453 und war das Ergebnis einer Reihe von Feldzügen zwischen Frankreich und England, bei denen es um die Kontrolle des französischen Königsthrons ging.

    Inquisition

    Eine Inquisition war ein Prozess, bei dem die katholische Kirche versuchte, Ketzer, d. h. Muslime und Juden, zu beseitigen. Die längste Inquisition war die spanische Inquisition, die mehr als 200 Jahre dauerte.

    Die spanische Inquisition war nicht nur ein Versuch, Spanien zu vereinigen, sondern sollte auch die katholische Orthodoxie bewahren. Infolgedessen wurden während der spanischen Inquisition etwa 32.00 Ketzer hingerichtet.

    Jerusalem

    Jerusalem ist eine heilige Stadt für Muslime, Christen und Juden und die Hauptstadt des heutigen Staates Israel.

    Jeanne d'Arc

    Jeanne d'Arc, ein französisches Bauernmädchen, führte die französische Armee siegreich in eine Schlacht gegen die Engländer.

    Behalten Sie

    Ein Bergfried war der am stärksten befestigte Teil einer Burg. Er hatte in der Regel die Form eines großen, einzelnen Turms oder eines größeren befestigten Gebäudes. Der Bergfried war der letzte Zufluchtsort bei einem Angriff oder einer Belagerung, wo sich die Überlebenden verstecken und verteidigen konnten.

    Ritter

    Ein Ritter war ein schwer gepanzerter Reiter, der für seinen König kämpfte und ihn beschützte. Ein König belohnte seine Ritter mit Land.

    Laien-Investitur

    Die Laieninvestitur war eine Möglichkeit für Könige, die Kirche zu kontrollieren. Weltliche Könige und andere Adlige konnten Kirchenbeamte (Bischöfe und Äbte) ernennen und durch die Laieninvestitur Besitzungen, Titel und weltliche Rechte verleihen.

    Lombardliga

    Die Lombardische Liga war ein Bündnis von Papst Alexander III. und italienischen Kaufleuten gegen Kaiser Friedrich I. Barbarossa. 1176 besiegte die Lombardische Liga Friedrich I. in der Schlacht von Legnano.

    Herrschaften

    Herren waren im Mittelalter Männer von hohem Status oder Rang, die als Gegenleistung für ihre Treue zu ihrem König Land (Lehen) besaßen.

    Magna Carta

    Die Magna Carta war eine Liste politischer Rechte, die von englischen Adligen verfasst wurde und die Macht des Königs einschränkte. König John unterzeichnete die Magna Carta und verzichtete damit auf einige seiner monarchischen Befugnisse.

    Herrenhaus

    Ein Gut war ein großes Stück Land (Lehen) wie ein kleines Dorf. Herren oder Ritter besaßen Gutshöfe.

    Mittelalterlich

    Mittelalter ist ein lateinisches Wort für Mittelalter, daher können Sie die Begriffe synonym verwenden.

    Monarch

    Ein Monarch ist ein einzelnes, übergeordnetes Staatsoberhaupt. Ein Monarch kann ein König, eine Königin oder ein Kaiser sein.

    Kloster

    Ein Kloster oder eine Abtei ist ein religiöses Gebiet oder eine Gemeinschaft, in der Mönche leben. Im Mittelalter wurden in ganz Europa viele Klöster gebaut. Sie waren Orte, an denen sich die Mönche von weltlichen Einflüssen abkapseln und auf Reinheit und Gottesverehrung konzentrieren konnten.

    Mönche

    Mönche waren religiöse Männer, die in Klöstern lebten und ihre Zeit der Verehrung Gottes, der Arbeit, dem Gebet und der Meditation widmeten.

    Moore

    Die Mauren, auch spanische Mauren genannt, waren ein ursprünglich aus Afrika stammendes muslimisches Volk.

    Moschee

    Islamischer Ort der Anbetung.

    Muhammad

    Muhammad war der Begründer des Islam, der muslimischen Religion.

    Nonnen

    Nonnen sind weibliche religiöse Mitarbeiter der katholischen Kirche.

    Siehe auch: 3 Reiche: Altes, Mittleres & Neues Reich

    Orleans

    Orleans war der Ort, an dem Jeanne d'Arc die Engländer im Hundertjährigen Krieg besiegte.

    Parlament

    Ein Parlament war eine Gruppe von Personen, die als Berater der Könige von England gewählt wurden und die das Land in Regierungsangelegenheiten beraten sollten.

    Reconquista

    Die Reconquista war die lange Zeit der Kriege zwischen den christlichen Nationen gegen die spanischen Mauren. Während dieser Zeit vertrieben die Christen die Mauren aus dem Iberische Halbinsel (Portugal und Spanien), die die Kirche zurückforderte.

    Reliquien

    Reliquien sind die sterblichen Überreste berühmter Christen. Manche glaubten, dass Reliquien magische oder spirituelle Kräfte besitzen.

    Sakramente

    Sakramente sind heilige Rituale, die in der römisch-katholischen Kirche vollzogen werden: Taufe, Eucharistie, Firmung, Versöhnung, Krankensalbung, Ehe und Priesterweihe.

    Weltliche

    Weltlich bezieht sich auf weltliche oder politische Angelegenheiten und nicht auf religiöse oder spirituelle Angelegenheiten.

    Leibeigene

    Ein Leibeigener war ein Bauer, der die Ländereien eines Adligen bewirtschaftete. Leibeigene besaßen kein Land, sondern arbeiteten lange und mühsam und hatten nur wenige Rechte.

    Simony

    Simonie war die illegale Praxis des Kaufs oder Verkaufs von geistlichen Gegenständen oder Positionen in der Kirche.

    Drei-Felder-System

    Dieses Agrarsystem ermöglichte im Mittelalter eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion, da jeweils nur zwei Drittel des Landes bewirtschaftet wurden, während ein weiteres Drittel eine Saison lang brach lag.

    Zehnte

    Der Zehnte war eine Art "Kirchensteuer", bei der jeder, vom Adligen bis zum Bauern, einen Zehntel seines Einkommens als Unterstützung an die Kirche zahlte. Die Zahlung konnte in Form von Geld, Produkten, Feldfrüchten oder Tieren erfolgen und wurde in den Zehntscheunen der Kirche verwahrt.

    Turnier

    Ein Turnier war eine Form der Unterhaltung für die Zuschauer, bei der die Ritter in einer Reihe von Lanzenkämpfen um einen Preis kämpften.

    Troubadoure

    Ein Troubadour war ein reisender Künstler (Musiker oder Dichter), der Lieder über das Werben (Verabredungen) und die ritterlichen Taten der Ritter sang.

    Vasall

    Ein Vasall war ein Ritter, der einem Herrn seine Unterstützung und Treue versprach und im Gegenzug vom Herrn Land erhielt.

    Volksmund

    Die Volkssprache ist die Alltagssprache eines Volkes: So schrieben die Dichter des Mittelalters manchmal in der Volkssprache, die strengen Gelehrten jedoch nur in Latein.

    Wikinger

    Wikinger waren skandinavische Krieger, die im Mittelalter nordeuropäische Städte und Klöster überfielen und plünderten.

    Schlussfolgerung

    Der Wortschatz des Mittelalters ist umfangreich und faszinierend. Ein Teil des mittelalterlichen Vokabulars wird auch heute noch verwendet, aber viele Wörter sind durch mangelnden Gebrauch verblasst. Trotz der Wörter, die verloren gegangen sind, durchdringen viele dieser Schlachten weiterhin unser heutiges Leben. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Dinge scheinbar verändern und doch gleich bleiben.

    Referenzen

    • //blogs.loc.gov/folklife/2014/07/ring-around-the-rosie-metafolklore-rhyme-and-reason/
    • //quizlet.com/43218778/middle-ages-vocabulary-flash-cards/
    • //www.britannica.com/list/the-seven-sacraments-of-the-roman-catholic-church
    • //www.cram.com/flashcards/middle-ages-vocabulary-early-later-8434855
    • //www.ducksters.com/history/middle_ages/glossary_and_terms.php
    • //www.historyhit.com/facts-about-the-battle-of-crecy/
    • //www.macmillandictionary.com/thesaurus-category/british/the-middle-ages
    • //www.quia.com/jg/1673765list.html
    • //www.teachstarter.com/au/teaching-resource/the-middle-ages-word-wall-vocabulary/
    • //www.vocabulary.com/lists/242392



    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.