Die 15 wichtigsten Symbole der 1970er Jahre mit ihren Bedeutungen

Die 15 wichtigsten Symbole der 1970er Jahre mit ihren Bedeutungen
David Meyer

Wenn man an die 1970er Jahre denkt, kommt einem vieles in den Sinn! Die 70er Jahre waren voll von einzigartigen Modetrends wie Schlaghosen und voluminösem Haar. Es war eine großartige Zeit für den Rock 'n' Roll, mit einigen der besten Bands der Branche auf dem Höhepunkt ihres Ruhms.

Einige der bekanntesten Marken der Welt kreierten in den 1970er Jahren ebenfalls einzigartige Logos, und das erste Lutscherunternehmen begann, Lutscher in viele Teile der Welt zu liefern.

Es war eine großartige Ära für Mode und Modegeschäfte sowie für das Fernsehen.

Werfen wir einen Blick auf die 15 wichtigsten Symbole der 1970er Jahre:

Inhaltsübersicht

    Apple-Logos

    Bild mit freundlicher Genehmigung: flickr

    Das erste Apfellogo wurde 1976 von Ronald Wayne entworfen und zeigte Isaac Newton, der unter einem Baum saß und einen Apfel über seinem Kopf baumeln ließ. Dieses Logo hielt sich ein Jahr lang, dann beauftragte Steve Jobs einen anderen Grafikdesigner, Rob Janoff, mit einem etwas moderneren Entwurf.

    Jenoff hat sich den angebissenen Apfel ausgedacht, um zu zeigen, dass es sich um einen Apfel und nicht um eine Tomate handelt. Es war auch ein Wortspiel zwischen 'Biss' und 'Byte', das sich auf die Computerfirma bezieht [1].

    HBO 1975 Logo

    WarnerMedia, gemeinfrei, über Wikimedia Commons

    Siehe auch: Top 12 Symbole der Leidenschaft mit Bedeutungen

    HBO wurde 1975 als erster Satellitenfernsehsender gegründet. Betty Brugger, die Art-Direktorin von Life-Time, entwarf das HBO-Logo mit dem ikonischen Drei-Buchstaben-Logo. Das "O" des Logos hat einen weiteren Kreis in seinem Inneren, der auf eine TV-Fernbedienung hinweist. Dies war eine clevere Wendung, die Brugger in das Logo einbrachte [2].

    3. polaroid

    Polaroid

    Frank Murmann, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

    Polaroid erreichte den Höhepunkt seiner Popularität Mitte der 1970er Jahre, nachdem 1972 farbige Polaroids auf den Markt kamen. Das Polaroid-Logo bestand aus dem Schriftzug "Polaroid" in eng beieinander liegenden Buchstaben und einem quadratischen, mehrfarbigen Emblem auf der linken Seite des Logos.

    Das quadratische Emblem war mit mehrfarbigen horizontalen Streifen versehen, die in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau gehalten waren.

    Das farbenfrohe Emblem zeigte die Regenbogen-Farbpalette. Dies war eine Anspielung auf das Farbspektrum farbiger Polaroids. Es spielte auch auf die vielfältigen Möglichkeiten der Marke an [3].

    Kodak Logo

    Bild mit freundlicher Genehmigung: flickr

    Das Kodak-Logo änderte sich in den 1970er Jahren grundlegend. Die ältere dreieckige Form des Logos wurde vollständig entfernt und durch eine quadratische Form ersetzt. Formen sind ein wichtiger Teil des Logos, der die Botschaft der Marke wiedergibt.

    Das quadratische Logo wurde als Kastenform bekannt und wird bis heute verwendet. Das Konzept hinter der Kastenform bestand darin, dem Verbraucher das Gefühl von Ehrlichkeit, Transparenz und Stabilität der Marke zu vermitteln. Dies war sinnvoll, da Kodak in den 1970er Jahren ein bekannter Name in der Fotobranche war.

    Das Kodak-Logo war ein kleines rotes Quadrat mit einer gelben Umrandung, aus dem ein Pfeil vertikal herausgeschnitten wurde, um ihm einen stilvollen Touch zu verleihen. Dieser bildete auch den Buchstaben "K", der auch als Geschäftssymbol für das Unternehmen stand [4].

    Woodstock Flyer Logo

    Chic Chicas, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

    Siehe auch: Top 5 Blumen, die Trauer symbolisieren

    Das Woodstock-Logo war eines der wichtigsten Symbole der 1970er Jahre. Die 70er Jahre bleiben ohne Woodstock unvollständig. Arnold Skolnick entwarf das Woodstock-Logo und -Plakat in nur 4 Tagen.

    Die meisten Logos und Plakate dieser Zeit waren psychedelisch und hektisch gestaltet. Skolnick wollte ein einfaches Logo schaffen, das die Botschaft ohne Komplikationen vermittelt. Skolnick war der Meinung, dass ein Logo einfach sein sollte, damit man es sofort versteht, sobald man es sieht [5].

    6. Nintendo

    Nintendo-Logo 1970

    Nintendo, gemeinfrei, über Wikimedia Commons

    Das Nintendo-Logo hat viele Veränderungen durchlaufen. Seit den 1960er Jahren ist das Logo durchgehend eine Wortmarke geblieben. 1968 war die Nintendo-Wortmarke in einem sechseckigen Rahmen. 1979 wurde sie durch einen runden Rahmen ersetzt.

    Dadurch wurde die Geometrie des Logos verändert, was ihm mehr Eleganz verlieh und die gesamte Komposition auflockerte. Der schmal abgerundete Rahmen glich die Rechteckigkeit der Buchstaben der Wortmarke aus. Die Farbpalette blieb die gleiche wie zuvor [6].

    7. tang

    Tang-Pulver-Saft

    Bild mit freundlicher Genehmigung: flickr

    Tang war ein weiteres Top-Symbol der 1970er Jahre. Der Orangensaft-Ersatz wurde in den 70er Jahren stark vermarktet, und jeder, der diese Zeit miterlebt hat, wird sich daran erinnern. Das Tang-Logo bestand aus vielen Elementen traditioneller 70er-Jahre-Logos.

    Sie hatte die damals sehr beliebte absteigende Schrift, Schlagschatten und dicke Schleifen in den Buchstaben.

    8. chupa chups

    Chupa Chups Logo

    Aqunamag, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

    Chupa Chups Lutscher gibt es schon seit den 1950er Jahren. Chupa Chups war die erste Lutscherfirma, die von Enric Bernat gegründet wurde. Seine Idee war es, dass die Jugend mit dieser Marke Spaß haben und glücklich werden sollte.

    Chupa Chups tauchte erstmals in den 1970er Jahren in Japan auf. Von dort aus verbreitete es sich in Südostasien, Australien, den Philippinen, Singapur und Malaysia. In den 1980er Jahren kam es schließlich auf den europäischen und nordamerikanischen Markt.

    In den 2000er Jahren wurden fast 4 Milliarden Chupa Chups Lutscher in 150 verschiedenen Ländern der Welt verkauft. Die weltweite Produktion von Chupa Chups begann in den 1970er Jahren, nachdem der japanische Markt erobert wurde [7].

    9. star Wars

    Stormtrooper Star Wars Cosplay

    Altan Dilan, CC BY 2.0, über Wikimedia Commons

    Die Star Wars-Franchise, die in den 70er Jahren veröffentlicht wurde, wurde zu einem äußerst beliebten Film, der sich zu einem weltweiten Phänomen der Populärkultur entwickelte. Das allererste Star Wars-Logo wurde in den 70er Jahren entworfen. Das Logo war kühn, kantig und von gelber Farbe.

    Es war ein typisches Logo im Stil der 1970er Jahre. Schon bald begann die Star Wars-Franchise zu expandieren. Es entstanden Filme, Videospiele und Romane, die sich alle um das Star Wars-Thema drehten. Die erste Star Wars-Episode wurde am 25. Mai 1977 veröffentlicht und war sowohl kritisch als auch finanziell ein Erfolg.

    10. die Rolling Stones

    Rolling Stone während des Konzerts

    Raph_PH, CC BY 2.0, über Wikimedia Commons

    Die Rolling Stones sind eines der wichtigsten Symbole der 1970er Jahre. Die Rolling Stones sind eine englische Rock-'n'-Roll-Band, die 1962 in London gegründet wurde. Die Rolling Stones erreichten den Höhepunkt ihres Ruhms in den 1970er Jahren.

    Ihr Ruf war unantastbar und brachte der Band den Ruf ein, "die größte Rock'n'Roll-Band der Welt" zu sein - eine Zeit, in der sie klassische Alben wie Goats Head Soup, Sticky Fingers und Exile on Main St. schufen.

    Die Superhits der Rolling Stones verschafften der Band den Ruf eines Allzeitfavoriten und prägten die Zukunft des Rock 'n' Roll in diesem Jahrzehnt. Heute stehen die Rolling Stones in der Erinnerung neben anderen legendären Musikgruppen dieser Zeit, wie Led Zeppelin und den Beatles [8].

    11. das Logo des guten Jahres

    Good Year Blimp

    Mark Turnauckas aus Akron, Ohio, USA, CC BY 2.0, über Wikimedia Commons

    Die Goodyear Tire and Rubber Company entwickelte ihr erstes farbiges Logo in den 1970er Jahren. Das blau-gelbe Logo hatte eine gewichtete Vorderseite und ein Symbol zwischen dem Text. Dieses beliebte Logo schuf ein faszinierendes Zeichen, das harte Linien mit weichen, runden Kanten kombinierte.

    Das Logo trug zur Popularität und zum Erfolg des Unternehmens bei. In den 1970er Jahren hatte das Unternehmen die Umsatzmarke von 5 Milliarden Dollar überschritten und war in vierunddreißig Ländern tätig.

    12. das Love Boat

    The Love Boat

    Christopher Michel, CC BY 2.0, über Wikimedia Commons

    The Love Boat war eine beliebte amerikanische romantische Fernsehserie in den 1970er Jahren. 1977 gestartet, wurde The Love Boat bis in die 1980er Jahre fortgesetzt. Die Geschichte drehte sich um ein Luxuskreuzfahrtschiff, seinen Kapitän und seine Passagiere.

    Diese beliebte Fernsehserie wurde teilweise durch das deutsche Kreuzfahrtschiff MV Aurora inspiriert. [9] The Love Boat war eine äußerst erfolgreiche Fernsehserie und erzielte hohe Einschaltquoten. In den 1970er Jahren rangierte sie unter den Top 10 und 20 der Fernsehserien.

    13. "Logan's Run

    Logan's Run war eine äußerst berühmte amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie. Logan's Run lief 1977 auf CBS an und wurde bis 1978 fortgesetzt. Die Fernsehserie Logan's Run war eigentlich ein Spin-Off des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1976.

    Obwohl die Fernsehserie Logan's Run sehr beliebt war, wurde sie nach nur 14 Episoden abgesetzt.

    14. space invaders

    Space Invaders Spielstand

    Jordiferrer, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons

    Space Invaders war ein in den 1970er Jahren entwickeltes Arcade-Spiel. Es wurde von Tomohiro Nishikado entworfen und von Taito in Japan hergestellt und vertrieben.

    Dieses Spiel war das erste seiner Art und gehörte zum Genre der Shoot 'em ups. Das Hauptziel des Spiels bestand darin, Aliens zu besiegen, die sich mit einem horizontal bewegenden Laser abwärts bewegten. Space Invaders wurde sofort ein kommerzieller Erfolg.

    Es wurde zu einem der meistverkauften Videospiele mit einem Umsatz in Milliardenhöhe und gilt als eines der einflussreichsten Spiele seiner Zeit.

    15. die Biba

    Ehemaliges "Big Biba"-Gebäude

    Kein maschinenlesbarer Autor angegeben, Thomas Blomberg vermutet (aufgrund von Urheberrechtsansprüchen), CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

    Biba war ein Kaufhaus im Vereinigten Königreich, das in den 1960er und 1970er Jahren sehr populär war. In den 70er Jahren konnte Biba seine Kunden am schnellsten über Printanzeigen erreichen und experimentierte daher mit seinem Logo.

    Sie entwarfen ein aufwändiges goldenes Logo mit einem verschnörkelten Emblem und einer einzigartigen Schriftart. Biba wurde von Barbara Hulanicki und ihrem Ehemann Stephen Fitz-Simon gegründet und betrieben. Hulanicki hatte am Brighton Art College studiert und zunächst als Modezeichnerin gearbeitet.

    Später heiratete sie Stephen, der in der Werbebranche tätig war, und beide eröffneten ein Versandhaus für Kleidung, das sie Biba's Postal Boutique nannten. Das Paar beschloss, sein Bekleidungsgeschäft Biba zu nennen, nach dem Spitznamen von Barbaras jüngerer Schwester Biruta [10].

    Referenzen

    1. //www.edibleapple.com/2009/04/20/the-evolution-and-history-of-the-apple-logo/
    2. //looka.com/blog/70er-logos/
    3. //1000logos.net/polaroid-logo/
    4. //www.designhill.com/design-blog/history-of-evolution-of-the-kodak-logo/
    5. //looka.com/blog/70er-logos/
    6. //1000logos.net/nintendo-logo/
    7. //junkfoodblog.com/chupa-chups
    8. //www.udiscovermusic.com/stories/best-rolling-stones-70s-songs
    9. San Francisco Chronicle (2020). "SCHIFFBRUCH ERLITTEN IN LITTLE POTATO SLOUGH".
    10. Marsh, Juni (2012). Geschichte der Mode Vivays Verlag. S. 100, 104, 118



    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.