Wie haben sich die Wikinger selbst genannt?

Wie haben sich die Wikinger selbst genannt?
David Meyer

Die Wikinger waren eine besondere Gruppe von Menschen, die für ihre faszinierende Kultur und ihre Seefahrten geschätzt wurden. Obwohl sie von den vorherrschenden Christen jener Zeit mit negativen Konnotationen assoziiert wurden und im Volksmund als Wikinger bekannt waren, wurde dieser spezielle Begriff unter den Einheimischen nicht ausgetauscht.

Überraschenderweise nannten sie sich Ostmen In diesem Artikel erfahren wir einige interessante Fakten über die Behausungen der Wikinger und wie unterschiedlich sie im Vergleich zu den heutigen Beschreibungen waren.

Inhaltsübersicht

    Wer waren die Wikinger?

    Die Wikinger waren eine Gruppe von Seefahrern, die von 800 n. Chr. bis zum 11. Jahrhundert den europäischen Kontinent überfielen und ausplünderten. Sie hatten in vielen Teilen Nordeuropas, darunter auch in Großbritannien und Island, einen berüchtigten Ruf als Piraten, Plünderer oder Händler.

    Die Landung der Wikinger in Amerika

    Marshall, H. E. (Henrietta Elizabeth), geb. 1876, gemeinfrei, über Wikimedia Commons

    Sie gehörten zu den Germanen, die im 8. Jahrhundert die politische und kriegerische Kontrolle über die Angelsachsen ausübten. Der Beginn des Wikingerzeitalters wird häufig auf das Jahr 793 n. Chr. festgelegt und beginnt mit dem Angriff auf Lindisfarne, ein wichtiges Kloster in England. Widsith ist eine angelsächsische Chronik, die möglicherweise die früheste Erwähnung des Wortes "Wikinger" aus dem 9. Jahrhundert ist [2].

    Im Altenglischen bezog sich das Wort auf skandinavische Piraten oder Plünderer, die für materiellen Gewinn und Kopfgeld viele Klöster verwüsteten. Die Wikingersiedler waren dafür bekannt, dass sie sich nie an einem Ort niederließen. Sie wagten sich nie in das Landesinnere und wählten stets Seehäfen als Hauptziel für ihre Raubzüge und Plünderungen.

    Diese seefahrenden Piraten waren unter vielen Namen bekannt, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind.

    Siehe auch: Wurde Beethoven taub geboren?

    Wie wurden sie von anderen genannt?

    Die Wikinger wurden oft mit vielen Namen angesprochen, abhängig von der jeweiligen Region des Ortes.

    Während die einen sie aufgrund ihrer Herkunft als Dänen oder Skandinavier bezeichneten, nannten andere diese Kopfgeldjäger Nordmänner. Im Folgenden werden diese Begriffe der Wikinger näher erläutert:

    Nordmänner

    Das Wort "Wikinger" wurde mehrfach als Bezeichnung für die historischen Skandinavier verwendet. Jahrhundertelang bezeichneten die Menschen aus den europäischen Nationen die Kopfgeldjäger des Nordens als Nordmänner, vor allem im Mittelalter.

    Historisch gesehen wurde der Begriff "Norse" für die Norweger verwendet. Der Begriff "Nortmann" wurde im Lateinischen zu "Normannus", was sich auf die Normannen bezieht. [3] Da Skandinavien nicht vollständig so etabliert war wie heute, umfasste es die nordischen Länder wie Dänemark, Norwegen und Schweden.

    In vielen Versionen wurden sie auch als Dänen bezeichnet - das Volk aus Dänemark. Im Mittelalter gab es keine einheitliche Bezeichnung für die Menschen in Skandinavien, so dass die Wikinger oft mit vielen Namen angesprochen wurden.

    Ostmen

    Einigen Interpretationen zufolge wurden die Wikinger von den Engländern im 12. und 14. Jahrhundert als Ostmen bezeichnet, ein Begriff, der sich auf das Volk nordisch-gälischen Ursprungs bezog.

    Dieser Begriff stammt von dem altnordischen Wort "austr" oder "Osten" und wurde im Mittelalter verwendet, um die skandinavischen Mitbürger anzusprechen. Er bedeutet wörtlich "die Männer aus dem Osten".

    Andere Begriffe

    Die Wikinger ließen sich in verschiedenen Regionen Schottlands und Irlands nieder, nachdem sie dort mehrere Jahre lang Raubzüge unternommen hatten.

    Siehe auch: Wer hat das Schlagzeug erfunden?

    Die nachfolgenden Generationen dieser Nordmänner übernahmen die gälische Kultur, was dazu führte, dass Begriffe wie "Finn-Gall" (norwegische Abstammung), "Dubh-Gall" (dänisch) und "Gall Goidel" für die gälischen Menschen fremder Herkunft verwendet wurden.

    In Osteuropa waren die Skandinavier als "Varangianer" bekannt. Im Byzantinischen Reich war eine persönliche Leibwache als Varangianische Garde bekannt, die aus Norwegern oder Angelsachsen bestand. Im Altnordischen bedeutete der Begriff "Vᴂringjar" "geschworene Männer".

    Haben sie sich selbst Wikinger genannt?

    Die Wikinger nannten sich selbst ganz anders, als es in den mittelalterlichen Geschichtsbüchern steht.

    Obwohl Historiker und Sprachwissenschaftler den Begriff "Wikinger" für die Menschen aus Skandinavien übernommen haben, gibt es keine schriftlichen Belege dafür, ob die Wikinger sich selbst mit diesem Begriff in Verbindung brachten.

    Viele Wikinger benutzten den Begriff "Vikingr", um alle Skandinavier zu bezeichnen, die an überseeischen Seefahrten teilnahmen. In der altnordischen Sprache begrüßten sich die Wikinger gegenseitig mit "heil og sᴂl", was so viel wie gesund und glücklich bedeutet.

    Alltagsleben in der Wikingerzeit

    Bild mit freundlicher Genehmigung: wikimedia.org

    Wie haben sie sich selbst genannt?

    Das Wort "Wikinger" war unter den Nordmännern nicht weit verbreitet. Während der Wikingerzeit siedelten die Menschen in verstreuten Gebieten und Clans in der ganzen Region. Der Begriff wurde gewöhnlich mit "Piraterie" oder "Raubzügen" in Verbindung gebracht und nicht für eine bestimmte Gruppe oder einen Clan verwendet.

    Es war eine persönliche Bezeichnung für Raubzüge oder Abenteuer auf See: "Auf einen Wikinger gehen" war damals eine beliebte Redewendung, die den Nordmännern oder Dänen zugeschrieben wurde, die in fremde Gebiete eindrangen.

    Die Norweger nannten die seefahrenden Piraten "Vikingr", da sie das "r" in ihren Worten betonten. Das Wort "Vikings" bezieht sich auf die englische Version des alten Begriffs, der von Historikern popularisiert wurde.

    Im Altnordischen bezeichnete der Begriff "Vikingr" einen Mann aus "Vik" oder einer bestimmten Bucht in Norwegen. Im Allgemeinen nahm ein Vikingr an diesen Seefahrerabenteuern teil und bezog sich nicht auf die Skandinavier selbst.

    Eine andere Theorie bringt "Vik" mit dem südwestlichen Teil Norwegens in Verbindung, aus dem eine Reihe von Wikingern stammte.

    Schlussfolgerung

    Es gibt keine schriftlichen Zeugnisse, um die Geschichte der Wikinger richtig nachzuvollziehen. Da sie keine schriftlichen Texte hinterlassen haben, können wir nur auf die verschiedenen Hinweise anderer europäischer Völker zurückgreifen.

    Der Begriff "Wikinger" hat seinen Ursprung im Altnordischen, auch wenn er heute eine andere Bedeutung hat.




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.