Die 24 wichtigsten antiken Schutzsymbole und ihre Bedeutungen

Die 24 wichtigsten antiken Schutzsymbole und ihre Bedeutungen
David Meyer

Naturkatastrophen, Krankheiten, bösartige Tiere und Konflikte - die Menschen haben die Welt schon immer als einen gefährlichen und beängstigenden Ort erlebt.

Wo der physische Schutz nicht gewährleistet werden konnte, suchten die Menschen oft Schutz im Übernatürlichen - in Ritualen, Beschwörungen und Symbolen.

Die dritte ist die älteste und in allen menschlichen Kulturen am häufigsten anzutreffende Praxis.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung der 24 wichtigsten antiken Schutzsymbole und ihrer Bedeutung im Laufe der Geschichte.

Inhaltsübersicht

    1. das Auge des Horus (Altes Ägypten)

    Auge des Horus (Wadjet)

    Bildnachweis: ID 42734969 © Christianm

    Horus war der ägyptische Gott der Verwandtschaft und des Himmels. In der altägyptischen Gesellschaft war das Auge des Horus (Wadjet) als Symbol für Schutz, Wiederherstellung und königliche Macht weit verbreitet.

    Pharaonen wurden oft mit Wadjet-Amuletten begraben, die sie im Jenseits schützen und böse Kräfte abwehren sollten (1).

    Die Geschichte hinter dieser Assoziation ist unklar, könnte aber aus einer bestimmten Erzählung in der ägyptischen Mythologie entstanden sein.

    Demnach stach Set Horus im Kampf mit ihm um den Thron des Osiris und letztlich um das Schicksal Ägyptens ein Auge aus.

    Thoth gelang es jedoch, den größten Teil des Auges wiederherzustellen, und nach seiner Genesung soll Horus es Osiris in der Hoffnung angeboten haben, ihn wieder zum Leben zu erwecken.

    Also eine Symbolisierung von Wiederherstellung und Schutz (2).

    2. das Pentagramm (Europa und Naher Osten)

    Pentagrammsymbol / Symbol der Wahrheit

    pocacops / CC0

    Während das Pentagramm heute in der Regel mit Hexerei und Okkultismus in Verbindung gebracht wird, war es nicht immer mit solch negativen Darstellungen behaftet.

    In der Antike, die bis ins Jahr 3500 v. Chr. zurückreicht, galt er als heiliges Symbol und wurde daher häufig zum Schutz vor Dämonen und schwarzer Magie eingesetzt.

    Bei den alten Hebräern stellte jeder seiner Punkte die fünf Bücher des Pentateuch dar und war somit eine Wiederholung der Wahrheit.

    Im Norden, in Europa, verwendeten die Kelten das Pentagramm als Darstellung der heiligen Natur der Fünf und als Symbol der Morrigan, der Göttin des Todes, des Schicksals und des Krieges. (3)

    Das Pentagramm war auch bei den alten Christen ein wichtiges Symbol, das die fünf Wunden Christi darstellte und wie bei den Hebräern mit der Wahrheit in Verbindung gebracht wurde. (4)

    3. die Hamsa (Naher Osten)

    Hamsa / Nahöstliches Symbol für Schutz

    Bluewind / CC BY-SA

    Auch bekannt als die Hand der Göttin". Die Hamsa ist ein palmenförmiges Amulett, das seit dem Altertum in den Gesellschaften des Nahen Ostens als Schutzsymbol und zur Abwehr negativer Einflüsse des bösen Blicks weit verbreitet ist.

    Die Geschichte dieses Symbols reicht bis in die Zeit des alten Mesopotamien zurück, wo es als Darstellung der rechten Hand der Inanna, der Göttin der Liebe, des Krieges und der Gerechtigkeit, diente.

    Im Laufe der Zeit wurde das Hamsa-Symbol und seine Assoziation als göttlicher Schutzzauber schließlich auch in anderen Kulturen synkretisiert, darunter bei den Römern (Hand der Venus), den frühen Christen (Hand der Maria) und bei den Arabern und Berbern (Hand der Fatima).

    Auch bei den Juden ist sie ein heiliges Symbol, obwohl sie eher mit der Religion selbst als mit einer Göttin oder einer wichtigen religiösen Figur assoziiert wird. (5)

    Wahrscheinlich stand es auch Pate für das Mano Pantea, ein ähnliches Schutzamulett, das bei den alten Ägyptern beliebt war (6).

    4 Traumfänger (amerikanische Ureinwohner)

    Traumfänger \ Ojibwe Symbol des Schutzes

    Orangefarbener Fuchs Via Pixabay

    In der Kultur der Ojibwe und anderer indianischer Gruppen wird der Traumfänger in der Regel als Schutzzauber für Kleinkinder verwendet, um sie vor schlechten Träumen und Einflüssen zu bewahren.

    Nach der Folklore der Ojibwe hat der Traumfänger seinen Ursprung bei den Asibikaashi (Spider-Woman), eine mythische Beschützerin der Kinder.

    Als sich das Volk der Ojibwe über den ganzen Kontinent ausbreitete, wurde es für die Asibikaashi schwierig, alle Kinder zu erreichen, so dass die Mütter als Symbol für ihren Schutz Netze aus Weidenreifen webten. (7)

    5. der Knoten der Inanna (altes Mesopotamien)

    Knoten der Inanna / Ishtar

    Inanna war eine wichtige mesopotamische Gottheit, die mit Schönheit, Krieg, Gerechtigkeit und politischer Macht assoziiert wurde.

    Ein stilisierter Schilfknoten, der den Türpfosten eines Lagerhauses darstellt, diente als eines ihrer göttlichen Symbole.

    Darstellung der Göttin Inanna / Ishtar und ihres Sukkal Ninshubur / 2334-2154 v. Chr.

    Sailko / CC BY

    Es symbolisierte auch das Schilfboot, das Inanna für die Menschheit baute, um sie vor der Flut zu retten, die der Unglücksgott Enki schickte, um sie auszulöschen. (8)

    Aufgrund seiner Assoziationen wurde er oft als Talisman für Schutz und Glück verwendet.

    6. schildkröte (amerikanische Ureinwohner)

    Rotwangen-Schmuckschildkröte

    Diego Delso / CC BY-SA

    Bei vielen indianischen Stämmen diente die Schildkröte wegen ihres harten Panzers und ihrer langen Lebensdauer oft als Symbol für Schutz und Ausdauer.

    Die Schamanen der Ureinwohner benutzten auch oft Schildkrötenpanzer, um Medizin zu verabreichen, da man glaubte, dass sie spirituelle Heilkräfte enthielten.

    Darüber hinaus könnten Schildkröten auch ein Symbol für die Zuflucht der Menschen gewesen sein.

    In den Überlieferungen der Mohawk und Cheyenne wurde die Erde auf dem Rücken einer Weltschildkröte getragen, die durch das große Himmelsmeer schwamm; Erdbeben waren ein Zeichen dafür, dass sie sich unter dem großen Gewicht, das sie trug, dehnte. (9)

    Interessanterweise taucht der Mythos der Weltschildkröte auch unabhängig davon in der Hindu-Mythologie auf (10).

    7. der Skarabäus (Altes Ägypten)

    Skarabäus-Kartusche von Thutmosis III. aus dem Karnak-Tempel von Amun-Ra, Ägypten

    Chiswick Chap / CC BY-SA

    Während der gesamten Geschichte des alten Ägyptens waren Skarabäen als Symbole für Amulette, Anhänger und Siegel sehr beliebt.

    Dies könnte vor allem auf ihre Verbindung mit dem Sonnengott Khepri zurückzuführen sein: Der Käfer, der den Mist über den Sand rollt, diente als Symbol für Khepri, der jeden Tag die Sonne über den Himmel rollt. (11)

    Obwohl sie in verschiedenen Funktionen verwendet wurden, dienten sie häufig auch als Schutz, insbesondere im Zusammenhang mit den Verstorbenen auf ihren Reisen in die Unterwelt.

    Skarabäus Ornament / Ägyptisches Symbol des Schutzes

    Ca.garcia.s / CC BY-SA

    Man glaubte, dass die Götter, wenn ein Mensch starb und in die Unterwelt geschickt wurde, ihm sehr komplizierte und detaillierte Fragen stellten, die korrekt und auf die richtige Weise beantwortet werden mussten.

    In diesem Zusammenhang lasen die Priester im Rahmen der Beerdigungsrituale die Antworten von Skarabäuskäfern vor und setzten deren mumifizierte Körper in das Ohr des Verstorbenen, damit der Geist des Käfers ihnen die Antworten zuflüstern konnte, wenn sie sie brauchten. (12)

    8. einzelner Pfeil (amerikanische Ureinwohner)

    Einfaches Pfeilsymbol

    OpenClipart-Vektoren über Pixabay

    Pfeilsymbole sind in vielen Kulturen der amerikanischen Ureinwohner von großer kultureller Bedeutung, da sie als das wichtigste Objekt angesehen werden, mit dem sie Nahrung sammelten und sich verteidigten.

    Je nachdem, wie sie dargestellt werden, können Pfeilsymbole verschiedene Bedeutungen haben.

    Der einfache Pfeil zum Beispiel symbolisiert Schutz und Verteidigung, während ein gebrochener Pfeil für Frieden steht. (13)

    9. kaktus (amerikanische Ureinwohner)

    Kaktuspflanze

    pxhere.com / CC0 Public Domain

    Bei einigen indianischen Stämmen galt der Kaktus als heilige Pflanze und hatte je nach Stamm und Kultur verschiedene Bedeutungen.

    Wahrscheinlich ist dies auf die Stacheln und die Fähigkeit zurückzuführen, in der rauen Umgebung der Wüste zu wachsen und zu gedeihen.

    Der Kaktus wurde auch als Symbol der mütterlichen Liebe verwendet - die Pflanze war eine Nahrungsquelle in einer weitgehend lebensfeindlichen Landschaft und half bei der Behandlung verschiedener Wunden und Krankheiten. (14)

    10: Feuersteinmesser (Altes Ägypten)

    Altägyptisches Feuersteinmesser

    Siehe Seite für Autor / CC BY

    Im alten Ägypten war das Feuersteinmesser ein Symbol des Schutzes und der Vergeltung und wurde bei vielen religiösen Ritualen verwendet.

    Mehrere Schutzgötter wie Bes und Tauret wurden oft mit einem Feuersteinmesser dargestellt.

    In der ägyptischen Mythologie gibt es viele Erzählungen, die das Feuersteinmesser als Schutzwaffe hervorheben.

    In einer Geschichte zum Beispiel benutzt Ra in Gestalt der Katze ein solches Messer, um die Schlange Apep zu töten, die den heiligen Persea-Baum (Symbol der Sonne) zu zerstören drohte.

    Aufgrund der Assoziation des Symbols wurden Kreaturen, die als böse und verderblich galten, wie Skorpione und Schlangen, oft mit einem Messerschnitt dargestellt, um sie machtlos zu machen (15).

    11. tyet (Altes Ägypten)

    Knoten der Isis / Ägyptisches Symbol des Schutzes

    Rama / CC BY-SA 3.0 FR

    Das Tyet, auch bekannt als der Knoten der Isis, eine wichtige Göttin im altägyptischen Pantheon, die mit Weisheit, Magie und dem Schutz Ägyptens in Verbindung gebracht wurde (16)

    Als ihr Symbol wurde der Tyet weithin als Repräsentation des Begriffs "Schutz" verwendet.

    Die alten Ägypter bestatteten ihre Mumien oft mit Tyet-Amuletten in dem Glauben, dass ihre Körper mit dem Segen von Isis beschützt würden. (17)

    12. kranz (Antikes Griechenland)

    Erntedankkranz

    Renata / Gemeinfrei

    Während Kränze heutzutage nur noch als Dekorationsartikel verwendet werden, insbesondere zu Anlässen wie Weihnachten, geht der Brauch, sie an die Haustür zu hängen, auf die Antike zurück.

    Im antiken Griechenland war der Kranz ein heiliges Symbol, das mit verschiedenen Göttern in Verbindung gebracht wurde, die mit der Ernte in Verbindung standen, wie Dionysos und Helios.

    Die Aufhängung an der Tür sollte vor Missernten und Plagen schützen (18) (19).

    13. der Helm der Ehrfurcht (nordisch)

    Aegishjalmr / Symbol für den Helm der Ehrfurcht

    Dbh2ppa / Gemeingut

    In der nordischen Mythologie ist der Helm der Ehrfurcht (auch bekannt als Helm des Schreckens) ein magischer Gegenstand, den der Drache Fafnir trägt, der seine Unbesiegbarkeit größtenteils auf seine Macht zurückführt.

    Als Symbol wird es durch acht spitze Dreizacke dargestellt, die von einem zentralen Punkt ausstrahlen.

    Diese aggressive Darstellung soll Schutz und Verteidigung gegen feindliche Kräfte darstellen und kann auch Konzentration und Abhärtung symbolisieren. (20)

    14. akoko nan (Westafrika)

    Akoko Nan / Symbol für afrikanische Hühnerkeulen

    Abbildung 166083860 © Dreamsidhe - Dreamstime.com

    Adinkra-Symbole sind ein allgegenwärtiger Aspekt der Akan-Kultur und finden sich auf Wänden, Stoffen, Töpferwaren und Schmuck wieder.

    Jedes dieser Symbole verkörpert verschiedene Konzepte, Sprichwörter und Ideen (21).

    Das Akoko Nan in Form eines Hühnerbeins ist ein Adinkra-Symbol, das für elterlichen Schutz und Fürsorge steht.

    Er geht auf die Beobachtung zurück, dass eine Henne ihre Küken zwar zertritt, ihnen aber nicht schadet - eine Ermahnung zur gewünschten Form der Elternschaft; schützend, aber auch korrigierend. (22)

    15. der Bär (amerikanische Ureinwohner)

    Bär / Schutzsymbol der amerikanischen Ureinwohner

    publicdomainpictures.net / CC0 Public Domain

    Der amerikanische Grizzly ist für seine Größe, Stärke und Wildheit bekannt und galt bei vielen Indianerstämmen als heiliges Tier.

    Als Symbol stand er allgemein für Mut, körperliche Stärke und Führung, aber auch für Schutz.

    Bei den Zunis war es üblich, Steinbären als Glücks- und Schutztalisman zu krümmen.

    In der Folklore der Pueblo war der Bär einer der sechs Richtungshüter der Erde und repräsentierte den Westen.

    Aufgrund der Fähigkeit eines Bären, schwer verwundet zu werden und trotzdem weiterzukämpfen, glaubten die amerikanischen Ureinwohner auch, dass das Tier über immense magische Kräfte verfügt.

    So wurden verschiedene Teile eines Bären oft in dem Glauben getragen, dass sie dem Menschen Unbesiegbarkeit, Gesundheit und spirituelle Kräfte verleihen würden (23) (24)

    16. hahn (Altpersien)

    Hahn / Persisches Schutzsymbol

    Mabel Amber über Pixabay

    Im alten Persien galt der Hahn als eines der heiligsten Tiere und wurde mit dem Licht und dem Kampf des Guten gegen das Böse in Verbindung gebracht.

    Sie war auch ein Schutzsymbol, das die Gläubigen vor Schaden und dem Einfluss böser Geister bewahren sollte (25).

    Die Bedeutung des Vogels blieb auch nach der Konvertierung der Region zum Islam erhalten.

    Es hieß, dass das Krähen eines Hahns den Besuch eines Engels ankündigte. (26)

    17. der Drache (Mesopotamien)

    Sumerischer Drache / mušḫuššu oder mushkhushshu

    Allie_Caulfield aus Deutschland / CC BY

    In der sumerischen Mythologie gab es ein Tier mit den Hörnern einer Ziege, dem Körper einer Schlange, den Vorderbeinen eines Löwen und den Hinterbeinen eines Adlers.

    Bekannt als mušḫuššu oder mushkhushshu (wütende Schlange), ist es eine der ersten Darstellungen dessen, was als Drache klassifiziert werden könnte.

    Die Kreatur wurde mit einer Reihe wichtiger Gottheiten in Verbindung gebracht, wie Ninazu, dem Gott der Unterwelt, und Marduk, dem Gott der Schöpfung, des Wassers und der Magie.

    Aufgrund seiner starken Assoziation mit solchen Gottheiten wurde der Drache in der sumerischen Gesellschaft auch gerne als allgemeines Schutzsymbol verwendet. (27)

    18. drangue (Albanien)

    Lichtgewitter / Drangue-Symbol

    smyr1 / CC BY

    Eines der ältesten Märchen der albanischen Folklore ist die Geschichte von Drangue.

    Siehe auch: Tutanchamun

    Der Drangue, ein halbmenschliches, geflügeltes göttliches Wesen, dient als Beschützer der Menschen gegen die Kulshedra, eine dämonische Schlange, die die Ursache für Dürren, Überschwemmungen, Erdbeben und andere Naturkatastrophen sein soll.

    Es wird gesagt, dass das Auftreten von schweren Gewittern eine Folge solcher Schlachten ist und daher im weiteren Sinne Schutz symbolisieren könnte (28).

    19. das Ankh (Altes Ägypten)

    Ankh / Symbol des Lebens

    Devanath / Pixabay

    Das Ankh ist eines der ältesten und bekanntesten Symbole des alten Ägyptens und steht für das Konzept des Lebens selbst.

    Im alten Ägypten war es ein gängiges Motiv, dass Gottheiten oder der Pharao ein Ankh in der Hand hielten, um ihre Macht, Leben zu spenden und zu erhalten, zu symbolisieren. (29)

    Im Königreich war es üblich, dass die Menschen Schutzamulette in Form des Ankh trugen, um ein langes und sicheres Leben zu gewährleisten.

    Das Ankh-Symbol wurde auch häufig zusammen mit dem war und djed-Zeichen - die Dreifaltigkeit, die das Konzept der "alles Leben, alle Kraft und Stabilität". (30) (31)

    20. das Shaligram (Hinduismus)

    Shaligramme / Symbol von Vishnu

    Govtul / CC BY-SA

    Shaligram ist die Form einer versteinerten Muschel, die als eines der Symbole der hinduistischen Hauptgottheit Vishnu dient.

    Als Gott der Bewahrung hat er die Aufgabe, die Welt vor Chaos, Übel und zerstörerischen Kräften zu schützen und die dharmischen Prinzipien zu bewahren.

    Als sein Symbol wird das Shaligram oft als mit seinem göttlichen Segen durchdrungen angesehen und daher zum Schutz vor Schaden und negativen Energien verwendet. (32)

    21. das Füllhorn (Altes Rom)

    Füllhorn / Symbol der Bona Dea

    nafeti_art via Pixabay

    Siehe auch: Die 23 wichtigsten Symbole der Dankbarkeit und ihre Bedeutungen

    Das Füllhorn war eines der beiden Symbole (das andere war die Schlange) der Bona Dea, der römischen Göttin der Keuschheit, der Heilung und des Schutzes von Rom und seinem Volk.

    Obwohl sie heute nicht mehr bekannt ist, galt Bona Dea in der römischen Zeit als wichtige Gottheit und wurde von Angehörigen aller Schichten verehrt.

    Der Grund dafür, dass sie in den meisten antiken Quellen nur selten erwähnt wird, ist, dass ihre Verehrung meist nur Frauen vorbehalten war.

    In der römischen Gesellschaft hatten Frauen oft nicht die Möglichkeit, Lesen und Schreiben zu lernen.

    Viele ihrer Beschreibungen stammen von männlichen Autoren, die nur sehr begrenzte Kenntnisse über ihre Riten und Eigenschaften haben (33).

    22. bogen und pfeile (griechisch-römisch)

    Der olympische Gott Apollo, mit Pfeil und Bogen, mit Diana

    Lucas Cranach der Ältere / CC BY-SA 2.0 FR

    Der Bogen und die Pfeile waren ein häufig verwendetes Symbol der griechisch-römischen Gottheit Apollo.

    Als einer der berühmtesten olympischen Götter wurde Apollo mit vielen Aspekten in Verbindung gebracht, darunter Musik, Jugend, Bogenschießen, Wahrheit und vieles mehr. (34)

    Als wohlwollender Gott, der dafür bekannt ist, dass er Menschen in Not hilft und das Böse und Krankheiten abwendet, wurden seine Symbole oft als Talisman für Schutz und Gesundheit verwendet.

    Er diente auch als Schutzgott des griechischen Stadtstaates Sparta. (35)

    23. schildknoten (Kelten)

    Keltischer Schildknoten / Keltisches Symbol für Schutz

    Don Cloud über Pixabay

    Bei den Kelten wurde eine breite Palette stilisierter Knotensymbole sowohl als dekorative Motive als auch als Darstellungen verschiedener wichtiger Aspekte verwendet.

    Der Schildknoten war ein Symbol des Schutzes und wurde oft in verschiedene Gegenstände eingearbeitet, um böse Geister oder andere Gefahren abzuwehren.

    Es war auch unter Kriegern üblich, das Symbol auf ihre Schilde zu malen, um göttlichen Segen zu erbitten, während sie auf dem Schlachtfeld kämpften (36).

    24. algiz (nordisch)

    Algiz-Rune / Runenzeichen für Schutz

    ClaesWallin / Gemeingut

    Bei den alten nordischen und germanischen Stämmen waren die Runen mehr als nur eine Form eines Schriftsystems; jeder Buchstabe selbst diente der Darstellung verschiedener kosmologischer Prinzipien.

    Die Algiz-Rune hat die Form eines Menschen mit nach oben gestreckten Armen und steht für göttliches Bewusstsein, spirituelles Erwachen und Schutz.

    Das Symbol wurde oft auf verschiedenen Gegenständen und Objekten geschwungen, um seine schützende Kraft für den Besitzer zu beschwören. (37)

    Sie sind dran

    Kennen Sie eine andere uralte Symbole des Schutzes die wir Ihrer Meinung nach in die Liste aufnehmen sollten?

    Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit, und wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn mit anderen.

    Siehe auch: Top 12 Blumen, die Schutz symbolisieren

    Referenzen :

    1. Kapitel 14: Ägyptische Kunst [Buchautor] David P. Silverman. Altes Ägypten . s.l. : Duncan Baird Publishers.
    2. Pinch, Geraldine. Ägyptische Mythologie: Ein Führer zu den Göttern, Göttinnen und Traditionen des alten Ägypten. s.l. : Oxford University Press, 2004.
    3. Die Morrigan: Phantomkönigin und Gestaltwandlerin. Irland Informationen . [Online] //www.ireland-information.com/irish-mythology/the-morrigan-irish-legend.html#:~:text=Der%20Morrigan%20(auch%20M%C3%B3rrigan%20oder,%2C%20Schicksal%2C%20Schicksal%20und%20Tod..
    4. Octora, Willy, Eine kurze Geschichte des Pentagramms [Online] //willyoctora.wordpress.com/tag/pentagram/.
    5. Sabar, Shalom: Vom heiligen Symbol zum Schlüsselanhänger: Die Hamsa in der jüdischen und israelischen Gesellschaft. Juden zu Hause: Die Domestizierung der Identität . p. 144.
    6. Sonbol, Amira El-Azhary. Jenseits des Exotischen: Die Geschichte der Frauen in islamischen Gesellschaften.
    7. Densmore, Frances. Chippewa-Bräuche. s.l. : Minnesota Historical Society Press, 1979.
    8. Inannas Knoten. Ancient-Symbols.com. [Online] //www.ancient-symbols.com/inannas-knot.
    9. Stookey, Lorena L. Thematischer Führer zur Weltmythologie. s.l. : Greenwood Press, 2004.
    10. Ball, Catherine. Tiermotive in der asiatischen Kunst. s.l. : Courier Dover Publications, 2004.
    11. Hart, George. The Routledge Dictionary of Egyptian Gods and Goddesses. 2005.
    12. Ward, John. Der heilige Käfer: Eine populäre Abhandlung über ägyptische Skarabäen in Kunst und Geschichte. 1902.
    13. Pfeil-Symbol der amerikanischen Ureinwohner. Das uralte Symbol . [Online] //theancientsymbol.com/collections/native-american-arrow-symbol.
    14. Kaktus-Symbol. Eingeborene Indianerstämme. [Online] /einheimische-amerikanische-symbole/cactus-symbol.htm.
    15. Messer (des). Altes Ägypten - Die Mythologie . [Online] //www.egyptianmyths.net/knife.htm#:~:text=Bedeutung%3A%20Das%20Messer%20war%20ein,Typ%20der%20in%20der%20Hieroglyphe%20angezeigt wird.
    16. Allen, James P. Mittelägyptisch: Eine Einführung in die Sprache und Kultur der Hieroglyphen. s.l. : Cambridge University Press, 2014.
    17. al, Goelet et. Das ägyptische Totenbuch: Das Buch vom Fortgehen bei Tag. s.l. : Chronicle Books, 2015.
    18. Mitchell-Boyask, Robin. Die Pest und die athenische Vorstellungskraft: Drama, Geschichte und der Asklepios-Kult. s.l. : Cambridge University Press, 2008.
    19. Hastings, James. Enzyklopädie der Religion und Ethik, Teil 16. s.l. : Kessinger Publishing, 2003.
    20. DAS RUDER DER EHRFURCHT. Nordische Mythologie für kluge Leute. [Online] //norse-mythology.org/symbols/helm-of-awe/.
    21. Im Haus meines Vaters: Afrika in der Philosophie der Kultur. Appiah, Kwame Anthony. s.l. : Oxford University Press, 1993.
    22. Akoko Nan . Westafrikanische Weisheit: Adinkra-Symbole & Bedeutungen. [Online] //www.adinkra.org/htmls/adinkra/akok.htm.
    23. Das Bärensymbol. Eingeborene Indianerstämme. [Online] //www.warpaths2peacepipes.com/native-american-symbols/bear-symbol.htm.
    24. Mythologie des Bären der amerikanischen Ureinwohner. Eingeborene Sprachen Amerikas . [Online] //www.native-languages.org/legends-bear.htm.
    25. al, Page Smith et. Das Hühnerbuch: Eine Untersuchung über den Aufstieg und Fall, den Gebrauch und Missbrauch, den Triumph und die Tragödie des Gallus Domesticus. 2000.
    26. Sahih Bukhari Buch 54. 522, Bd. 4.
    27. Schwarz, Anthony Green & Jeremy. Götter, Dämonen und Symbole des antiken Mesopotamien: Ein illustriertes Wörterbuch. s.l. : The British Museum Press, 1992.
    28. Elsie, Robert. Ein Wörterbuch der albanischen Religion, Mythologie und Volkskultur. s.l. : Hurst & Company., 2001.
    29. Tobin, Vincent. Theologische Grundlagen der ägyptischen Religion. 1989.
    30. Was ist ein ägyptisches Ankh? - Bedeutung & Symbol. Study.com . [Online] //study.com/academy/lesson/what-is-an-egyptian-ankh-meaning-symbol.html.
    31. Wilkinson, Richard H. Ägyptische Kunst lesen: Ein Hieroglyphenführer zur altägyptischen Malerei und Bildhauerei. . s.l. : Thames & Hudson, 1992.
    32. Narayan, M. K. V. Flipside of Hindu Symbolism [Buchautorin] Jeanne Fowler. Hinduismus: Glaubensvorstellungen und Praktiken.
    33. Brouwer, Hendrik J. Bona Dea: Die Quellen und eine Beschreibung des Kultes. 1989.
    34. Krauskopf. Das Grab und darüber hinaus", Die Religion der Etrusker. s.l. : : University of Texas Press, 2006.
    35. Graf, Fritz: APOLLO, DIE JUGEND UND DIE STADT. Apollo. 2009.
    36. Keltische Knoten - Geschichte und Symbolik. Ancient-Symbols.com . [Online] //www.ancient-symbols.com/celtic-knots.html.
    37. 37. algiz. Symbolikon . [Online] //symbolikon.de/downloads/algiz-norse-runes/.

    Kopfzeilenbild mit freundlicher Genehmigung: pikist.com




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.