Leichentempel der Hatschepsut

Leichentempel der Hatschepsut
David Meyer

Eine der wichtigsten Handlungen, die von jedem ägyptischen Pharao erwartet wurde, war die Inbetriebnahme monumentaler Bauprojekte, mit denen die Errungenschaften der Herrschaft des Pharaos für alle Ewigkeit gefeiert, die Verehrung der Götter demonstriert und Arbeitsplätze für die ägyptischen Bauern während der jährlichen Nilüberschwemmungen geschaffen werden sollten.

Kolossale Bauprojekte förderten die Einheit durch ein kollektives Bauvorhaben, förderten den Stolz der Ägypter auf ihren Beitrag zu den gemeinschaftlichen Anstrengungen und boten eine öffentliche Demonstration von Gleichgewicht und Harmonie, die im Konzept ma'at, dem zentralen Wert der ägyptischen Kultur, verankert sind.

Eines der imposantesten dieser gewaltigen Bauprojekte war der Totentempel der Königin Hatschepsut (1479-1458 v. Chr.) in Deir el-Bahri.

Inhaltsübersicht

    Fakten über den Hatschepsut-Tempel

    • Der Hatschepsut-Tempel ist direkt in das lebendige Gestein der Deir el-Bahri-Felsen geschnitten.
    • Der Tempel ist reich verziert mit Inschriften, Reliefs und Malereien
    • Thutmose III. ordnete an, den Namen und das Bild der Hatschepsut nach ihrem Tod und seiner Thronbesteigung von den Mauern zu tilgen.
    • In den beiden Schreinen der dritten Ebene, von denen einer dem Sonnenkult und der andere dem Königskult gewidmet war, wurden alle Bilder der Hatschepsut durch Bilder von Thutmose III. ersetzt.

    Tempel Design & Layout

    Hatschepsut begann mit dem Bau ihres Totentempels, nachdem sie um 1479 v. Chr. den Thron bestiegen hatte. Der Tempel sollte ihre Lebensgeschichte erzählen. Sein elegantes Design übertraf alle vorherigen Tempel an Pracht. Der von Hatschepsuts Verwalter und Vertrauten Senenmut entworfene Tempel nahm den Tempel von Mentuhotep II. als Grundlage, erweiterte ihn jedoch und machte ihn weitläufiger und größer.aufwendig und länger.

    Der Tempel von Mentuhotep II. verfügte über eine große steinerne Rampe, die von einem ersten Hof zur zweiten Ebene hinaufführte. Die zweite Ebene der Hatschepsut wurde über eine deutlich verlängerte und noch aufwändigere Rampe erreicht. Sie führte durch gepflegte grüne Gärten und einen reich verzierten Eingangspylon, der von hoch aufragenden Obelisken flankiert wurde.

    Siehe auch: Wie die alten Ägypter die Papyruspflanze nutzten

    Beim Durchschreiten des Erdgeschosses konnten die Besucher entweder direkt durch die flankierenden Torbögen in den Innenhof gehen, um über kleine Rampen die zweite Ebene zu erreichen, oder sie konnten die große zentrale Rampe hinaufgehen. Löwenstatuen säumten den Eingang der Hauptrampe. Auf der zweiten Ebene angekommen, entdeckten die Besucher zwei spiegelnde Becken mit Sphinxen, die den Weg zu einer weiteren Rampe säumten, die die Besucher auf dieder dritten Ebene des Tempels.

    Auf der ersten, zweiten und dritten Ebene des Tempels befanden sich Kolonnaden mit kunstvollen Malereien, Statuen und Reliefs. Der zweite Hof war für Senenmuts Grabmal bestimmt, das sich rechts von der Rampe befand, die zur dritten Ebene hinaufführte. Es handelte sich um ein entsprechend aufwändiges Grabmal, das sich unter dem zweiten Hof befand und keine äußeren Verzierungen aufwies, um die Symmetrie des Grabes zu wahren. Bei der Ausführung wurden alle dreiDie Ebenen sind typisch für die Betonung der Symmetrie im traditionellen ägyptischen Design.

    Auf der linken Seite der Rampe, die zur dritten Ebene führte, befand sich die Punt-Kolonnade, während die Geburtskolonnade eine ähnliche Position auf der rechten Seite einnahm. Die Geburtskolonnade erzählte die Geschichte von Hatschepsuts göttlicher Erschaffung, bei der sie vom Gott Amun gezeugt wurde. Details aus dem Mythos der Nacht von Hatschepsuts Empfängnis wurden an den Wänden eingraviert, um zu beschreiben, wie der Gott vor ihr erschienMutter.

    Als Tochter der populärsten und mächtigsten Gottheit Ägyptens untermauerte Hatschepsut ihren Anspruch, Ägypten wie ein Mann zu regieren. Hatschepsut baute schon früh in ihrer Herrschaft eine besondere Beziehung zu Amun auf, um die Kritik an ihrer Herrschaft zu entkräften, die auf ihr Geschlecht und dessen störende Wirkung auf die ma'at zurückzuführen war.

    Siehe auch: Die Symbolik des Wassers (Top 7 Bedeutungen)

    Die Punt-Kolonnade stellt ihre majestätische Expedition in das geheimnisvolle Punt, das sagenumwobene "Land der Götter", dar. Aufgrund der enormen Kosten für die Ausrüstung einer Expedition und der zeitaufwändigen Reise hatten die Ägypter Punt seit mehreren Jahrhunderten nicht mehr besucht. Dass Hatschepsut diese Expedition finanzieren konnte, zeugt von dem enormen Reichtum, den Ägypten unter ihrer erfolgreichen Herrschaft genoss. Die ExpeditionDie alten Ägypter kannten das rätselhafte Land Punt seit der frühdynastischen Zeit (ca. 3150 - ca. 2613 v. Chr.), doch entweder war das Wissen um die Route verblasst, oder die Vorgänger der Hatschepsut hielten eine Expedition ungeachtet des Ruhmes, der mit der Wiederbelebung dieser traditionellen Handelsroute verbunden war, für gerechtfertigt.

    Südlich der Kolonnade auf der zweiten Ebene befand sich der Tempel der Göttin Hathor, während sich im Norden der Tempel des Anubis befand. Hatschepsuts Position als mächtige Frau implizierte eine besondere Beziehung zu Hathor, und Hatschepsut rief ihren Namen häufig an. Ein Tempel, der Anubis, dem Wächter der Toten, gewidmet war, war in vielen Leichenkomplexen üblich.

    Die Rampe, die zur dritten Ebene führte, brachte die Besucher zu einer weiteren, von Statuen gesäumten Kolonnade und den drei bemerkenswertesten Gebäuden des Tempelkomplexes: der Kapelle des Sonnenkults, dem Heiligtum des Amun und der Kapelle des Königlichen Kultes. Sowohl die Kapelle des Sonnenkults als auch die Kapelle des Königlichen Kultes stellten Szenen dar, in denen Hatschepsuts Familie ihren Göttern Votivgaben darbringt.

    Erbe

    Der Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahri war so prächtig, dass spätere ägyptische Könige ihre eigenen Gräber in der Nähe im legendären Tal der Könige errichteten.

    Nachdenken über die Vergangenheit

    Der prächtige Hatschepsut-Tempel, der in den lebendigen Felsen von Deir el-Bahri gehauen wurde, ist eines der weltweit prächtigsten Beispiele antiker Architektur und stellt die Macht der Hatschepsut und den Erfolg ihrer Herrschaft eindrucksvoll dar.

    Kopfzeilenbild mit freundlicher Genehmigung von Ian Lloyd [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.