Xerxes I. - König von Persien

Xerxes I. - König von Persien
David Meyer

Xerxes I. war von 486 bis 465 v. Chr. König von Persien. Unter seiner Herrschaft wurde die Dynastie der Achämeniden fortgesetzt. Er ist den Historikern als Xerxes der Große bekannt. Zu seiner Zeit erstreckte sich das Reich von Xerxes I. von Ägypten über Teile Europas bis nach Indien. Zu dieser Zeit war das persische Reich das größte und mächtigste Reich der antiken Welt.

Inhaltsübersicht

Siehe auch: Was ist der Geburtsstein für den 1. Januar?

    Fakten über Xerxes I.

    • Xerxes war der Sohn von Darius dem Großen und Königin Atosa, der Tochter von Kyros dem Großen.
    • Bei seiner Geburt wurde Xerxes Khashayar genannt, was übersetzt "König der Helden" bedeutet.
    • Der Feldzug von Xerxes I. gegen Griechenland war das größte und am besten ausgerüstete Heer und die am besten ausgerüstete Flotte, die je in der Geschichte ins Feld geführt wurden.
    • Xerxes schlug eine ägyptische Rebellion entschlossen nieder und setzte seinen Bruder Achaemenes als ägyptischen Satrapen ein.
    • Xerxes beendete auch den zuvor privilegierten Status Ägyptens und erhöhte seine Forderungen nach Nahrungsmittel- und Materialexporten zur Versorgung seiner Invasion in Griechenland drastisch.
    • Ägypten versorgte die persische Flotte mit Seilen und steuerte 200 Dreiruderer zu ihrer gemeinsamen Flotte bei.
    • Xerxes I. verehrte den zoroastrischen Gott Ahura Mazda

    Heute ist Xerxes I. vor allem für seinen gewaltigen Feldzug gegen Griechenland im Jahr 480 v. Chr. bekannt. Dem antiken Geschichtsschreiber Herodot zufolge stellte Xerxes die größte und am besten ausgerüstete Invasionsstreitmacht zusammen, die jemals in der Geschichte ins Feld geführt wurde. Er ist jedoch auch zu Recht für seine umfangreichen Bauprojekte in seinem gesamten persischen Reich berühmt.

    Abstammung der Familie

    Xerxes war der Sohn von König Darius I., auch bekannt als Darius der Große (550-486 v. Chr.), und Königin Atosa, der Tochter von Kyros dem Großen, und wurde nachweislich um 520 v. Chr. geboren.

    Bei seiner Geburt erhielt Xerxes den Namen Khashayar, was übersetzt "König der Helden" bedeutet. Xerxes ist die griechische Form von Khashayar.

    Persische Satrapie von Ägypten

    Während der 26. Dynastie Ägyptens wurde der letzte Pharao Psamtik III. im Mai 525 v. Chr. in der Schlacht von Pelusium im östlichen Nildelta von einer persischen Armee unter dem Kommando von Kambyses II. besiegt.

    Noch im selben Jahr wurde Kambyses zum Pharao von Ägypten gekrönt. Damit wurde Ägypten in den Status einer Satrapie zurückgestuft, was die erste Periode der persischen Herrschaft über Ägypten einleitete. Die Achämeniden-Dynastie fasste Zypern, Ägypten und Phönizien zur Sechsten Satrapie zusammen. Aryandes wurde zu ihrem Provinzgouverneur ernannt.

    Dareios interessierte sich mehr für die inneren Angelegenheiten Ägyptens als sein Vorgänger Kambyses. Dareios soll die ägyptischen Gesetze kodifiziert und ein Kanalsystem bei Suez fertiggestellt haben, das den Wasserverkehr vom Roten Meer bis zu den Bitteren Seen ermöglichte. Diese bedeutende technische Leistung ermöglichte es Dareios, qualifizierte ägyptische Handwerker und Arbeiter für den Bau seiner Paläste in Persien zu importieren. Diese Migrationeinen kleinen ägyptischen Braindrain ausgelöst.

    Siehe auch: Howard Carter: Der Mann, der 1922 das Grab von König Tut entdeckte

    Die Unterwerfung Ägyptens unter das Perserreich dauerte von 525 v. Chr. bis 404 v. Chr. Die Satrapie wurde durch einen Aufstand unter der Führung des Pharaos Amyrtaeus gestürzt. Ende 522 v. Chr. oder Anfang 521 v. Chr. rebellierte ein ägyptischer Prinz gegen die Perser und erklärte sich zum Pharao Ptubastis III. Xerxes beendete den Aufstand.

    Im Jahr 486 v. Chr., als Xerxes den persischen Thron bestieg, kam es in Ägypten unter dem Pharao Psamtik IV. erneut zu einer Rebellion, die Xerxes entschlossen niederschlug und seinen Bruder Achämenes als Satrap von Ägypten einsetzte. Xerxes beendete auch den bis dahin privilegierten Status Ägyptens und erhöhte seine Forderungen nach Nahrungsmittel- und Materialexporten zur Versorgung seiner bevorstehenden Invasion Griechenlands. Ägypten lieferteTauwerk für die persische Flotte und steuerte 200 Dreiruderer zu deren kombinierter Flotte bei.

    Xerxes I. förderte auch seinen Ahura Mazda, seinen zoroastrischen Gott, anstelle des traditionellen ägyptischen Pantheons von Göttern und Göttinnen und stellte die Finanzierung ägyptischer Denkmäler dauerhaft ein.

    Xerxes I. Herrschaft

    Für die Historiker ist der Name Xerxes' für immer mit seiner Invasion Griechenlands verbunden. 480 v. Chr. startete Xerxes I. seine Invasion. Er stellte die größte Armee und Flotte zusammen, die bis dahin je zusammengestellt worden war. Er eroberte mühelos die kleinen nord- und mittelgriechischen Stadtstaaten, die nicht über die militärischen Kräfte verfügten, um seiner Armee wirksam Widerstand zu leisten.

    Sparta und Athen schlossen sich zusammen, um die Verteidigung des griechischen Festlandes anzuführen. Xerxes I. siegte in der epischen Schlacht an den Thermopylen, obwohl seine Armee von einer kleinen, heldenhaften Gruppe spartanischer Soldaten aufgehalten wurde. Anschließend plünderten die Perser Athen.

    Die vereinte Flotte der unabhängigen griechischen Stadtstaaten wendete ihr militärisches Schicksal, indem sie die persische Flotte besiegte, zu der auch Ägyptens Beitrag von 200 Triremen in der Schlacht von Salamis gehörte. Nach der entscheidenden Niederlage seiner Flotte war Xerxes gezwungen, sich vom griechischen Festland zurückzuziehen, wobei ein Teil seiner Infanterietruppen in Griechenland strandete. Eine Koalition griechischer Stadtstaaten vereinte ihre Armeen, um dieNach diesen Rückschlägen unternahm Xerxes I. keine weiteren Versuche, in das griechische Festland einzudringen.

    Xerxes' Ehrgeiz, König der Welt zu werden, schwand und er zog sich bequem in seine drei persischen Hauptstädte Susa, Persepolis und Ekbatana zurück. Die ständigen Konflikte im Reich hatten dem Achämenidenreich geschadet, und die wiederholten militärischen Verluste untergruben die Kampfkraft des einst so mächtigen persischen Militärs.

    Xerxes konzentrierte seine Bemühungen auf den Bau größerer und noch prächtigerer Monumente, was die nach dem katastrophalen Griechenlandfeldzug geschwächte königliche Schatzkammer noch weiter dezimierte.

    Xerxes unterhielt ein komplexes Straßennetz, das alle Teile des Reiches miteinander verband, insbesondere die Königsstraße, die dazu diente, von einem Ende des Reiches zum anderen zu gelangen, und baute Persepolis und Susa weiter aus. Xerxes' Konzentration auf sein persönliches Vergnügen führte zu einem Rückgang der Macht und des Einflusses seines Reiches.

    Xerxes I. hatte auch mit zahlreichen Versuchen zu kämpfen, seine Herrschaft zu stürzen. Aus überlieferten Aufzeichnungen geht hervor, dass Xerxes I. seinen Bruder Masistes und dessen gesamte Familie hinrichten ließ. Die Aufzeichnungen sind sich über die Gründe für diese Hinrichtungen nicht einig.

    Im Jahr 465 v. Chr. wurden Xerxes und sein Erbe Dareios bei einem versuchten Palastputsch ermordet.

    Verehrung des zoroastrischen Gottes Ahura Mazda

    Xerxes verehrte die zoroastrische Gottheit Ahura Mazda. Überlieferte Artefakte lassen nicht erkennen, ob Xerxes ein aktiver Anhänger des Zoroastrismus war, aber sie bestätigen seine Verehrung von Ahura Mazda. Zahlreiche Inschriften berichten von Handlungen, die Xerxes I. zu Ehren von Ahura Mazda unternommen hatte, oder von Bauvorhaben, die er in Angriff nahm.

    Während der gesamten Achämeniden-Dynastie waren keine Bilder von Ahura Mazda erlaubt. Anstelle ihres Götzen ließen sich die persischen Könige von reinweißen Pferden, die einen leeren Streitwagen führten, in die Schlacht begleiten. Dies spiegelte ihren Glauben wider, dass Ahura Mazda ermutigt würde, ihre Armee zu begleiten und ihnen den Sieg zu gewähren.

    Nachdenken über die Vergangenheit

    Die Herrschaft von Xerxes I. wurde durch die Ermordung von Artabanus, einem seiner Minister, beendet. Artabanus ermordete auch Xerxes' Sohn Darius. Artaxerxes I., Xerxes' anderer Sohn, tötete Artabanus und übernahm den Thron.

    Kopfzeilenbild mit freundlicher Genehmigung von A.Davey [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.