Abydos: Im alten Ägypten

Abydos: Im alten Ägypten
David Meyer

Abydos liegt 10 km landeinwärts vom Nil entfernt in Oberägypten und entwickelte sich zu einem Zentrum des reichen religiösen Lebens im alten Ägypten. Abydos wurde zur bevorzugten Begräbnisstätte für die Könige der ersten ägyptischen Dynastie (3000-2890 v. Chr.), deren Grabanlagen und Gräber möglicherweise den ersten Schritt in einer religiösen Entwicklung darstellten, die mit dem Bau des Großen Turms von Gizeh ihren Höhepunkt erreichte.Pyramide.

Später entwickelte sich Abydos zum Zentrum des Kultes um den ägyptischen Gott der Unterwelt, Osiris. Ihm zu Ehren erblühte dort ein riesiger Tempelkomplex. Jedes Jahr fand eine prächtige Prozession statt, bei der das Bildnis des Osiris aus dem inneren Heiligtum seines Tempels an der "Terrasse des großen Gottes" vorbei getragen wurde, einer Reihe von privaten und königlichen Kapellen, die dieDie Prozession führte unter großem Jubel zu dem Grab, das die alten Ägypter als die ewige Ruhestätte von Osiris ansahen, und wieder zurück. Der Jubel während der Prozession wird durch erhaltene Aufzeichnungen aus dem Mittleren Reich Ägyptens (ca. 2050 v. Chr. bis 1710 v. Chr.) bestätigt.

Abydos umfasst eine Fläche von schätzungsweise 8 Quadratkilometern (5 Quadratmeilen) und ist bis heute größtenteils unerforscht, was sich auch in seinem heutigen lokalen Namen Arabah el-Madfunah widerspiegelt, was so viel wie "die begrabene Arabah" bedeutet.

Inhaltsübersicht

    Fakten über Abydos

    • Abydos entwickelte sich zu einem Gravitationszentrum des reichen religiösen Lebens im alten Ägypten
    • Zentrum des Kultes zur Verehrung des ägyptischen Gottes der Unterwelt, Osiris
    • Von den zehn ursprünglich errichteten Haupttempeln sind nur noch drei erhalten: der Tempel von Ramses II., der Große Osiris-Tempel und der Tempel von Seti I.
    • Der L-förmige Tempel von Seti I. ist der am besten erhaltene Tempel
    • Höhepunkte des Tempels von Seti I. sind seine geheimnisvollen Hieroglyphen, die Königsliste von Abydos und seine sieben Kapellen
    • Der Höhepunkt des Osiris-Festes fand einst im Großen Osiris-Tempel statt, der heute in Trümmern liegt.
    • Reliefs von Ramses' berühmter Schlacht von Kadesch schmücken den Tempel von Ramses II.

    Die prädynastischen Gräber von Abydos und die Gräber der ersten Dynastie

    Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die ägyptischen Könige der Ersten Dynastie (3000-2890 v. Chr.) und die beiden letzten Könige der Zweiten Dynastie (ca. 2890 bis ca. 2686 v. Chr.) ihre Gräber in Abydos errichteten. Diese Gräber waren mit allem ausgestattet, was die Seele auf ihrer Reise durch das Jenseits benötigte, und in einem Komplex von Kammern untergebracht.

    Nördlich der Königsgräber von Abydos liegen die Friedhöfe U und B, in denen prädynastische Gräber aus der Zeit vor der Ersten Dynastie Ägyptens zu finden sind. Archäologen glauben, dass einige der prädynastischen königlichen Grabkomplexe von Abydos "Urkönige" beherbergen, die über große Teile Ägyptens herrschten.

    Es ist schwierig, zwischen den frühen Gräbern, die für die Könige bis in alle Ewigkeit gebaut wurden, und den Gräbern für die Elite in Abydos zu unterscheiden. In einigen dieser Gräber wurden gravierte Objekte ausgegraben, die schöne Beispiele der frühen ägyptischen Schrift enthalten.

    Grabboote und Royal Enclosures

    Etwa 1,5 Kilometer nördlich der Königsgräber von Abydos befindet sich ein rätselhafter Komplex aus sonnengetrockneten Lehmziegeln. Diese scheinen den Königen von Abydos und einer Königin gewidmet zu sein. Jedes Gebäude hat eine eigene Kapelle und ist von imposanten Lehmziegelmauern umgeben. Seltsamerweise ist dieser Komplex nicht von Ost nach West, sondern von Nordwest nach Südost ausgerichtet.

    Der Zweck dieser monumentalen Anlagen bleibt ein Rätsel. Acht der Anlagen werden Herrschern aus der Ersten Dynastie zugeschrieben, zwei weitere Anlagen gehören zwei späteren Königen aus der Zweiten Dynastie. Drei dieser Anlagen sind dem Pharao "Aha" gewidmet, eine der Königin Merneith. Archäologen vermuten, dass noch weitere Anlagen an diesem Ort ausgegraben werden müssen.

    Wie die königlichen Mausoleen enthielten auch die Bauten der Ersten Dynastie die Gräber von Dienern, die geopfert wurden, um ihrem König im Jenseits zu dienen. In einigen Anlagen gibt es Hunderte von Opfergräbern. Die bei weitem imposanteste Anlage ist die des Königs Khasekhemwy aus der Zweiten Dynastie. Seine Anlage misst 134 Meter mal 78 Meter, und man glaubt, dass ihre WändeDie Kapelle von Khasekhemwy, die im Inneren der Anlage entdeckt wurde, beherbergte eine labyrinthische Reihe von Kammern, darunter eine bescheidene Kammer mit Spuren von Trankopfern und Weihrauch.

    An der Kreuzung der westlichen Mastaba und der Anlage von König Djer, nordöstlich der Anlage von Khasekhemwy, befinden sich 12 Bootsgräber. Jedes Grab enthält ein komplettes antikes Holzboot, einige sogar einen grob bearbeiteten Felsanker. Es gibt Hinweise darauf, dass die Boote etwa zur gleichen Zeit begraben wurden, als die Anlagen gebaut wurden. Boote spielten eine wichtige Rolle in den religiösen Ritualen der Ägypter. Volle GrößeDie auf Tempelwänden und in Gräbern eingravierten bildlichen Darstellungen zeigen Boote und eine riesige Flotte, mit der verstorbene Könige und ihre Gottheiten durch die Ewigkeit segeln.

    Osiris-Tempel

    Zu Beginn des Mittleren Reiches (ca. 2050 v. Chr. bis 1710 v. Chr.) wurde Abydos zum Zentrum des Osiris-Kultes. In der Nähe der "Terrasse des Großen Gottes" von Abydos wurde ein weitläufiger Tempelkomplex für die Gottheit errichtet. Die genaue Lage der Stätte konnte bisher nicht bestimmt werden, obwohl zwei architektonische Schichten von Gebäuden aus der Regierungszeit der Könige Nektanebo I. (ca. 360 bis 342 v. Chr.) und Nektanebo II. (ca. 360 bis 342Nektanebo II. war der dritte und letzte Pharao der dreißigsten Dynastie Ägyptens. Obwohl die Ausgrabungen noch nicht abgeschlossen sind, deuten die Fortschritte darauf hin, dass sich unter den beiden früheren Phasen frühere Tempel befinden könnten.

    Siehe auch: Die 23 wichtigsten Symbole der Heilung im Laufe der Geschichte

    Ägyptens letzte Königspyramide

    Vor etwa 3.500 Jahren wurde Abydos als Standort für Ägyptens letzte Königspyramide ausgewählt. Die vom Gründerkönig der 18. Dynastie, Ahmose, errichtete Pyramide wurde offenbar nie vollendet, und alles, was übrig geblieben ist, ist eine 10 Meter hohe Ruine. Forscher schätzen, dass die Pyramide einst 53 Meter im Quadrat groß war, vergleichsweise bescheiden im Vergleich zu den großen Pyramiden von Gizeh.

    In einem nahe gelegenen Pyramidentempel wurden Scherben von dekorativen Arbeiten gefunden, die Szenen zeigen, in denen die Hyksos-Invasoren vom König besiegt werden. Eine im Süden entdeckte gravierte Stele erzählt, dass eine Pyramide und ihre Umfriedung für die Großmutter des Königs, Königin Tetisheri, gebaut wurde. Diese Behauptung wurde durch eine magnetometrische Untersuchung gestützt, die eine 90 mal 70 Meter (300 breit und 230 Fuß tief) große Ziegelsteinmauer ergab.Die Umfassungsmauer liegt unter dem Sand und wartet auf die Ausgrabung.

    Der Tempel von Seti I.

    Abydos beherbergt zahlreiche Denkmäler, darunter den Tempel von Seti I. (ca. 1294 v. Chr. bis 1279 v. Chr.), der als "Haus der Millionen Jahre" bekannt ist und heute zu den am besten erhaltenen Tempeln in ganz Abydos gehört.

    Der aus Kalkstein errichtete Haupttempel misst 56 mal 157 Meter und ist von einer typischen Lehmziegelanlage umgeben. Der Tempel steigt in anmutigen Terrassen an, die dem Gefälle der umgebenden Wüste folgen. Die unterste Terrasse beherbergt einen künstlichen See mit Kai. Dahinter erhebt sich der erste Pylon mit königlichen Statuenpfeilern, die seine Rückseite bilden. Ursprünglich waren alleIn der Kapelle befand sich eine bootförmige Sänfte, in der das Bildnis der Gottheit während der feierlichen Prozession transportiert wurde.

    Das Osireion

    Dieses rätselhafte Bauwerk befindet sich hinter dem Tempel. In seiner heute noch erhaltenen Form hat der zentrale Raum ein unvollendetes, fast megalithisches Aussehen. Ein imposanter, 128 Meter langer Gang führt die Besucher zum Osireion. Eine Hypothese für das Bauwerk ist, dass es als "Osiris-Setis" Grabmal gedient haben könnte, das Seti als Osiris darstellt.

    Siehe auch: Die 15 wichtigsten Adelssymbole und ihre Bedeutungen

    Der Grundriss der Haupthalle des Osireion besteht aus einer Insel, auf der sich möglicherweise der heute verschwundene Sarkophag von Osiris-Sety befand. Die Decke des Raumes hatte einen Durchmesser von 7 Metern und wurde von zehn massiven Granitsäulen getragen, die schätzungsweise jeweils 55 Tonnen wogen und in zwei Reihen angeordnet waren. Das Osireion war ein monumentales Bauwerk an einer der ältesten Stätten Ägyptens, die Zeuge dertausende von Jahren der religiösen Entwicklung Ägyptens.

    Nachdenken über die Vergangenheit

    Das rätselhafte Abydos war einst eines der mächtigsten religiösen Zentren Ägyptens: Wo heute der Wüstensand weht, standen einst Tausende von Gläubigen, die an der jährlichen Parade des Osiris-Bildes durch die Stadt teilnahmen.

    Kopfzeilenbild mit freundlicher Genehmigung von Roland Unger [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons




    David Meyer
    David Meyer
    Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.