Wer hat das kyrillische Alphabet erfunden?

Wer hat das kyrillische Alphabet erfunden?
David Meyer

Vielleicht haben Sie schon einmal diese seltsam anmutenden Buchstaben gesehen, die halb griechisch und halb lateinisch aussehen und in Russland und seinen Nachbarländern häufig verwendet werden: das kyrillische Alphabet, das nach Latein und Griechisch das dritte offizielle Alphabet in der Europäischen Union ist.

Das erste slawische Alphabet, das im 9. Jahrhundert von zwei Brüdern geschaffen wurde, veranlasste Gelehrte und Schriftsteller, das kyrillische Alphabet zu entwickeln.

Außerdem dient es als offizielle Schrift für über 50 verschiedene Sprachen, darunter Russisch, Usbekisch, Ukrainisch und Serbisch. Wenn Sie also eine dieser Sprachen lernen wollen, müssen Sie zunächst das kyrillische Alphabet lernen.

>

Was ist das kyrillische Alphabet?

Die kyrillische Schrift bzw. das kyrillische Alphabet, auch slawische Schrift oder slawische Schrift genannt, ist ein umfassendes Schriftsystem, das für mehrere Sprachen in ganz Eurasien verwendet wird. Statistiken [1] zufolge wird es von Hunderten von Millionen Menschen in mehreren Ländern in Zentral- und Nordasien und Osteuropa verwendet.

Kyrillisches Alphabet

FDRMRZUSA, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Menschen, die mit der Geschichte des kyrillischen Alphabets nicht vertraut sind, werden oft durch den Namen dieser Schrift verwirrt, da er kein Herkunftsland angibt. Aus diesem Grund wird es von vielen auch als russisches Alphabet bezeichnet, da es in Russland am beliebtesten ist.

Die Erfindung dieser Schrift hat nichts mit Russland zu tun, denn sie wurde in Bulgarien erdacht [2], weshalb viele bulgarische Intellektuelle, wie Stefan Tsanev [3], vorschlagen, sie als bulgarisches Alphabet zu bezeichnen.

Unabhängig von der Etymologie hat das kyrillische Alphabet eine entscheidende Rolle in der kulturellen und intellektuellen Entwicklung der slawischen Völker gespielt und ist auch heute noch ein wichtiger Teil ihres Erbes.

Es ist auch ein wichtiger Teil der allgemeinen Geschichte des Alphabets, da es eines der am weitesten verbreiteten Schriftsysteme der Welt ist.

Erfindung und Entwicklung des kyrillischen Alphabets - Wer hat es erfunden und wie?

In Bulgarien und einigen anderen europäischen Ländern wurden im 9. Jahrhundert heidnische Gottheiten verehrt. Die Menschen in diesen Ländern mussten sich entscheiden: Entweder sie wurden Christen und traten der byzantinisch-orthodoxen Kirche bei oder sie wurden römisch-katholisch.

Zu dieser Zeit wollten beide Religionen durch die Gewinnung neuer Gläubiger mehr politische Kontrolle erlangen.

Um neuen Christen das Lesen und Verstehen religiöser Bücher in ihrer Sprache zu erleichtern, hatte das Byzantinische Reich (Oströmisches Reich) eine clevere Idee.

Diese Aufgabe wurde den Brüdern Kyrill und Method aus Thessaloniki übertragen, die das erste slawische Alphabet, das so genannte glagolitische [4], schufen, um griechische religiöse Bücher in die slawische Sprache zu übersetzen.

Auf der Grundlage dieses slawischen Alphabets entwickelten die Anhänger von Kyrill und Methodius, darunter Clemens, die Heiligen Naum, Sava und Angelar, im 11. Jahrhundert in der preslawischen Literaturschule das kyrillische Alphabet [5].

Das ursprüngliche kyrillische Alphabet bestand aus 24 Buchstaben, die dem griechischen Alphabet entnommen waren, und 19 zusätzlichen Buchstaben aus der slawischen Sprache (für slawische Laute).

Weitere Entwicklung

An der Literaturschule von Preslav arbeiteten viele bekannte Gelehrte und Schriftsteller, wie Chernorizets Hrabar, Joan Ekzarh, Konstantin von Preslav und Naum von Preslav.

Die Schule diente auch als Übersetzungszentrum, insbesondere für byzantinische Autoren, die religiöse Bücher übersetzten, um den Menschen im Königreich Bulgarien das Christentum nahezubringen.

Infolgedessen verbreitete sich das kyrillische Alphabet schnell sowohl unter den slawischen als auch unter den nicht-slawischen Sprachen und wurde zur Grundlage des Alphabets, das die Menschen in den von der orthodoxen Kirche beherrschten Gebieten Osteuropas in verschiedenen Sprachen verwendeten.

St. Georgs-Kirche im orthodoxen Patriarchat von Konstantinopel

Klearchos Kapoutsis aus Santorin, Griechenland, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Es ist wichtig zu wissen, dass das kyrillische Alphabet jahrhundertelang auch von muslimischen Slawen und Katholiken verwendet wurde.

Die von Gelehrten und Schriftstellern produzierte Literatur erreichte von Bulgarien aus den Norden und wurde bald zur Lingua franca Osteuropas und des Balkans.

Wie wurde das russische Alphabet entwickelt?

Das kyrillische Alphabet wurde erstmals im frühen Mittelalter in Russland geschrieben, wobei die Menschen damals lesbare, klare und große Buchstaben verwendeten, während kursive Formen erst viel später entwickelt wurden.

Das kyrillische Alphabet blieb in Russland jahrhundertelang weitgehend unverändert, und die erste bedeutende Reform fand im frühen 18.

Peter der Große, ein russischer Monarch, beschloss, die Schriftsprache zu reformieren, und löste einige der ursprünglichen Buchstaben der kyrillischen Schrift auf und fügte neue hinzu, um einen neuen Schreibstil einzuführen.

Diese neue Schrift wurde als ziviles russisches Alphabet bezeichnet und war dem lateinischen Alphabet näher. Das kyrillische Alphabet hatte nur Großbuchstaben, aber die Einführung der zivilen Schrift ermöglichte es den Menschen, auch Kleinbuchstaben zu verwenden.

Verwendung des zivilen russischen Alphabets

Diese neue Schreibweise war speziell für zivile Texte wie Militär, Zeitungen, Lehrbücher, Belletristik und wissenschaftliche Literatur gedacht, so dass die Verwendung der ursprünglichen kyrillischen Buchstaben (alte slawische Sprache) reduziert wurde und die Schrift nur noch für religiöse Texte verwendet werden sollte.

Russische Zivilschrift ab 1707

Лобачев Владимир, CC0, via Wikimedia Commons

Die Übernahme des bürgerlichen Alphabets ermöglichte es den russischen Büchern, europäischen Büchern zu ähneln, und erleichterte den Druck neuer Bücher mit Hilfe der Standarddruckmaschinen, die die Russen aus Westeuropa importierten.

Das erste Buch, das 1708 mit dem zivilen russischen Alphabet gedruckt wurde, heißt Geometrie der slawischen Semlemerie [6].

Eine weitere Änderung, die Peter der Große am zivilen russischen Alphabet vornahm, war die Einführung arabischer Ziffern, während man zuvor kyrillische Buchstaben verwendet hatte.

Das russische Alphabet wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder verändert und aktualisiert: Viele kyrillische Buchstaben wurden entfernt und einige Sonderbuchstaben wie "ё" wurden eingeführt.

In den Jahren 1917-1918 wurde die letzte große Reform durchgeführt, aus der das moderne russische Alphabet hervorging, das nun aus 33 Buchstaben besteht.

Vorschlag zur Ersetzung des kyrillischen Alphabets durch das lateinische Alphabet

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während der Russischen Revolution und der anschließenden Sowjetzeit, wurde vorgeschlagen, das kyrillische Alphabet durch das lateinische Alphabet zu ersetzen [7].

Siehe auch: Die Symbolik des Blitzes (Top 7 Bedeutungen)

Dies war Teil eines umfassenderen Bestrebens der sowjetischen Behörden, den Einfluss von Religion und traditioneller Kultur zurückzudrängen und die Übernahme "moderner" und "internationaler" Denkweisen zu fördern.

Obwohl die Annahme dieses Vorschlags das Erlernen der russischen Sprache erleichtert hätte, wurde er nicht akzeptiert. Das kyrillische Alphabet wurde in Russland und anderen slawischen Ländern weiterhin verwendet und ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes und der nationalen Identität.

Welche anderen Sprachen verwenden das kyrillische Alphabet?

Serbisches kyrillisches Alphabet

FDRMRZUSA, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Siehe auch: Die 25 ältesten chinesischen Symbole und ihre Bedeutungen

Das kyrillische Alphabet wird neben dem Russischen auch für andere Sprachen verwendet, darunter Ukrainisch, Bulgarisch, Weißrussisch, Mazedonisch und Serbisch.

Diese Sprachen haben sich aus der gleichen slawischen Sprachgruppe entwickelt und weisen viele Ähnlichkeiten in Wortschatz, Grammatik und Aussprache auf.

Neben diesen slawischen Sprachen verwenden auch einige nicht-slawische Sprachen das kyrillische Alphabet, darunter das Mongolische und einige der Sprachen, die in Teilen Zentralasiens und des Kaukasus gesprochen werden.

Sie haben das kyrillische Alphabet an ihre eigenen Laute und Schreibkonventionen angepasst.

Sie wird von einer Vielzahl von Sprachen und Sprachgruppen verwendet und spielt weiterhin eine wichtige Rolle im kulturellen und geistigen Leben der Menschen, die sie verwenden.

Kyrillische Sprache der Neuzeit

Das moderne kyrillische Alphabet besteht aus 33 Buchstaben, darunter 21 Konsonanten und 12 Vokale, und wird von links nach rechts geschrieben, wobei die Buchstaben im Allgemeinen ähnlich geformt sind wie ihre lateinischen Gegenstücke.

Es gibt jedoch einige Unterschiede in der Schreibweise und Aussprache der Buchstaben, insbesondere bei den Buchstaben, die Vokallaute darstellen.

Es hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und verschiedene Sprachen verwenden verschiedene Varianten des Alphabets.

So unterscheiden sich beispielsweise das russische und das bulgarische Alphabet geringfügig, wobei das russische Alphabet einen zusätzlichen Buchstaben (Ё) hat und das bulgarische Alphabet mehrere Buchstaben, die im Russischen nicht verwendet werden.

Insgesamt ist das kyrillische Alphabet ein komplexes und faszinierendes Schriftsystem mit einer reichen Geschichte und einer breiten Palette von Verwendungsmöglichkeiten. Es ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der slawischen Völker und in vielen Teilen der Welt ein unverzichtbares Instrument für Kommunikation und Bildung.

Letzte Worte

Zwar hat das moderne russische Alphabet seit der Entwicklung des kyrillischen Alphabets im 9. Jahrhundert einige Veränderungen erfahren, doch die Grundprinzipien des Alphabets sind gleich geblieben.

Außerdem muss man kein Experte sein, um das kyrillische Alphabet im Original lesen und die darin geschriebenen Texte verstehen zu können, aber einige Kenntnisse über die Geschichte und den Gebrauch dieses Alphabets sind sicherlich hilfreich.

Mit anderen Worten: Jeder kann das kyrillische Alphabet im Original lesen und die darin geschriebenen Texte verstehen lernen, auch wenn es einige Mühe und Studien erfordert. Es ist keine Fähigkeit, die nur Experten vorbehalten ist.




David Meyer
David Meyer
Jeremy Cruz, ein leidenschaftlicher Historiker und Pädagoge, ist der kreative Kopf hinter dem fesselnden Blog für Geschichtsliebhaber, Lehrer und ihre Schüler. Mit einer tief verwurzelten Liebe zur Vergangenheit und einem unerschütterlichen Engagement für die Verbreitung historischen Wissens hat sich Jeremy als vertrauenswürdige Informations- und Inspirationsquelle etabliert.Jeremys Reise in die Welt der Geschichte begann in seiner Kindheit, als er eifrig jedes Geschichtsbuch verschlang, das er in die Finger bekam. Er war fasziniert von den Geschichten antiker Zivilisationen, entscheidenden Momenten der Zeit und den Menschen, die unsere Welt prägten, und wusste schon in jungen Jahren, dass er diese Leidenschaft mit anderen teilen wollte.Nach Abschluss seiner formalen Geschichtsausbildung begann Jeremy eine mehr als zehnjährige Lehrkarriere. Sein Engagement, die Liebe zur Geschichte unter seinen Schülern zu fördern, war unerschütterlich, und er suchte kontinuierlich nach innovativen Wegen, um junge Köpfe zu begeistern und zu fesseln. Er erkannte das Potenzial der Technologie als leistungsstarkes Lehrmittel und wandte seine Aufmerksamkeit dem digitalen Bereich zu, indem er seinen einflussreichen Geschichtsblog erstellte.Jeremys Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Geschichte für alle zugänglich und spannend zu machen. Durch sein eloquentes Schreiben, seine akribische Recherche und sein lebendiges Geschichtenerzählen haucht er den Ereignissen der Vergangenheit Leben ein und gibt den Lesern das Gefühl, Zeuge der Geschichte zu sein, die sich schon zuvor abspieltihre Augen. Ob es sich um eine selten bekannte Anekdote, eine ausführliche Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses oder eine Erkundung des Lebens einflussreicher Persönlichkeiten handelt – seine fesselnden Erzählungen haben eine treue Anhängerschaft gefunden.Über seinen Blog hinaus engagiert sich Jeremy auch aktiv in verschiedenen Denkmalschutzbemühungen und arbeitet eng mit Museen und lokalen Geschichtsvereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Geschichten unserer Vergangenheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorträge und Workshops für andere Pädagogen und ist stets bestrebt, andere dazu zu inspirieren, tiefer in die reiche Geschichte der Geschichte einzutauchen.Der Blog von Jeremy Cruz ist ein Beweis für sein unerschütterliches Engagement, Geschichte in der schnelllebigen Welt von heute zugänglich, spannend und relevant zu machen. Mit seiner unheimlichen Fähigkeit, den Leser mitten in historische Momente zu versetzen, weckt er weiterhin die Liebe zur Vergangenheit bei Geschichtsinteressierten, Lehrern und ihren eifrigen Schülern gleichermaßen.